Direkt zum Inhalt
Menü
  • Der Verein
    • Zielsetzung
    • Vereinsgeschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Jubiläum 2018
  • Die Künstlerkolonie
    • Entstehungsgeschichte
    • Lage
    • Gartenstadt am Südwestkorso mit Künstlerkolonie (Denkmalschutz)
    • Grundsteinlegung
    • Gedenktafeln
    • Spurensuche
    • Der Künstlerfriedhof Berlin-Friedenau
  • Bewohner/innen
  • Veranstaltung
    • Calendar
    • Arbeitsgruppen
    • Kaffeetreffen
    • Partnerveranstaltungen
    • Stammtisch mit Künstlern
  • Erinnerungen
    • Der Künstlerfriedhof Berlin-Friedenau
    • Gedenken an Chris Gueffroy . Ein Stück Berliner Geschichte
    • Gedenken
    • Nachrufe
  • Dies und Das
    • Baumpatenschaften
    • Fragen an KüKo
  • Print
  • KüKo war dabei..
    • FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN am Ruedesheimer Platz
    • Damals war’s …
    • Kueko war dabei…Berlin in der Revolution 1918/19 Fotografie, Film, Unterhaltungskultur
    • Osterspaziergang 2019
    • AG Berlin Suedwest
    • Berlin sagt Danke dem Engagement Berliner Frewilliger !
    • Chinesisches Neujahrsfest
    • Berlinale 2019
    • KueKo war dabei – Kuenstler Stammtisch Januar 2019
    • KueKo war dabei – Japan Festival 2019
    • KueKo war dabei – Junge Kunstszene Beijing in der Kommunale Galerie Berlin
    • KueKo war dabei – Neujahrsempfang Florian Dörstelmann, MdA SPD
    • Vortrag bei der SPD Wilmersdorf-Süd
  • Impressionen
  • KüKo in der Presse
    • Der Verein der Künstlerkolonie in KiezEdition 01-02 2019
    • Weg mit den Bausünden, die unser schönes Berlin verschandeln!
    • Gedenken an Chris Gueffroy . Ein Stück Berliner Geschichte
    • Die Hungerburg in Die Zeit
    • Der Kiez der Kreativen in Berliner Woche
    • Die rote Zelle vom Laubenheimer Platz in Der Tagesspiegel
    • Kuensterkolonie in Berliner Abendschau
    • Kuenstlerkolonie Berlin Wilmersdorf: Vonovia investiert in historischen Standort auf Vonovia.de
    • Angriff auf die rote Hungerburg in Neue Zürcher Zeitung
    • Berlins kleines Hollywood in Berliner Morgenpost
    • Vom Leben im „Roten Block“ der Künstlerkolonie in ND
    • Die Künstlerkolonie in Wilmersdorf in Qiez
    • Orte – Künstlerkolonie Berlin in berlin:street
    • Kuenstlerkolonie Berlin Eintrag in Academic
    • Die Rote Tintenburg – Lebendige Vergangenheit in Paul Klinger Report
    • Faire Mieten in Berlin – #Bezirkstag von Lisa Paus und Katrin Schmidberger, Die Grünen
  • Damals war’s …
    • Erik Ode
  • Suche
  • Der Verein
    • Zielsetzung
    • Vereinsgeschichte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Jubiläum 2018
  • Die Künstlerkolonie
    • Entstehungsgeschichte
    • Lage
    • Gartenstadt am Südwestkorso mit Künstlerkolonie (Denkmalschutz)
    • Grundsteinlegung
    • Gedenktafeln
    • Spurensuche
    • Der Künstlerfriedhof Berlin-Friedenau
  • Bewohner/innen
  • Veranstaltung
    • Calendar
    • Arbeitsgruppen
    • Kaffeetreffen
    • Partnerveranstaltungen
    • Stammtisch mit Künstlern
  • Erinnerungen
    • Der Künstlerfriedhof Berlin-Friedenau
    • Gedenken an Chris Gueffroy . Ein Stück Berliner Geschichte
    • Gedenken
    • Nachrufe
  • Dies und Das
    • Baumpatenschaften
    • Fragen an KüKo
  • Print
  • KüKo war dabei..
    • FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN am Ruedesheimer Platz
    • Damals war’s …
    • Kueko war dabei…Berlin in der Revolution 1918/19 Fotografie, Film, Unterhaltungskultur
    • Osterspaziergang 2019
    • AG Berlin Suedwest
    • Berlin sagt Danke dem Engagement Berliner Frewilliger !
    • Chinesisches Neujahrsfest
    • Berlinale 2019
    • KueKo war dabei – Kuenstler Stammtisch Januar 2019
    • KueKo war dabei – Japan Festival 2019
    • KueKo war dabei – Junge Kunstszene Beijing in der Kommunale Galerie Berlin
    • KueKo war dabei – Neujahrsempfang Florian Dörstelmann, MdA SPD
    • Vortrag bei der SPD Wilmersdorf-Süd
  • Impressionen
  • KüKo in der Presse
    • Der Verein der Künstlerkolonie in KiezEdition 01-02 2019
    • Weg mit den Bausünden, die unser schönes Berlin verschandeln!
    • Gedenken an Chris Gueffroy . Ein Stück Berliner Geschichte
    • Die Hungerburg in Die Zeit
    • Der Kiez der Kreativen in Berliner Woche
    • Die rote Zelle vom Laubenheimer Platz in Der Tagesspiegel
    • Kuensterkolonie in Berliner Abendschau
    • Kuenstlerkolonie Berlin Wilmersdorf: Vonovia investiert in historischen Standort auf Vonovia.de
    • Angriff auf die rote Hungerburg in Neue Zürcher Zeitung
    • Berlins kleines Hollywood in Berliner Morgenpost
    • Vom Leben im „Roten Block“ der Künstlerkolonie in ND
    • Die Künstlerkolonie in Wilmersdorf in Qiez
    • Orte – Künstlerkolonie Berlin in berlin:street
    • Kuenstlerkolonie Berlin Eintrag in Academic
    • Die Rote Tintenburg – Lebendige Vergangenheit in Paul Klinger Report
    • Faire Mieten in Berlin – #Bezirkstag von Lisa Paus und Katrin Schmidberger, Die Grünen
  • Damals war’s …
    • Erik Ode
KünstlerKolonie Berlin e.V.

Die Künstlerkolonie in Wilmersdorf in Qiez

image_pdfimage_print

Ein städtebaulicher Gegenentwurf zu den Berliner Wohnverhältnissen der 1920er Jahre sollte die Künstlerkolonie in der Wilmersdorfer Gartenstadt werden. Viel zu hohe Mieten, unbezahlbare Luxuswohnungen und fehlender sozialer Wohnungbau machten schon vor 90 Jahren das Wohnen in Berlin zum Problem.  Ein Vortrag des Nachbarschaftsvereins Rüdi.net, gehalten von Peter Starmann, informierte über die Geschichte und städtebaulichen Besonderheiten des Areals.

Bezahlbares Wohnen im Grünen ermöglichen, den Gegensatz zwischen Stadt und Land aufheben: Die Macher der Gartenstadt am Südwestkorso rund um den Rüdesheimer Platz gingen mit großen Zielen an die Arbeit. Bepflanzte Vorgärten und parkähnliche Innenhöfe sollten den Städtern naturnahes Leben ermöglichen – mit guter Anbindung an die Innenstadt. Viel Grün, viel Licht – die Gartenstadt bildete ein starkes Kontrastprogramm zu den dunklen Hinterhöfen und Mietskasernen, für die Berlin auch berühmt ist.

Ein Gegenentwurf zur Neuen Sachlichkeit und zum Bauhaus mit seiner kühlen und funktionalen Schlichtheit sollte entstehen, erklärte Starmann. So entwickelten die Planer und Architekten um das Architektenduo Ernst und Günther Paulus ein städtebauliches Konzept, das stark vom Expressionismus beeinflusst wurde.

Der Expressionismus war eine der prägenden Formensprachen in den 1920er Jahren. „Wer den Stummfilmklassiker „Das Kabinett des Dr. Cagliari“ kennt, mit seiner grotesken Stadtkulisse und einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, hat eine Vorstellung davon, wie eine expressionistische Stadt aussehen könnte“, sagt Peter Starmann. Doch da die Architektur außerhalb des Theaters immer an die Realität gebunden ist, könne es eine rein expressionistische Bauweise gar nicht geben. Und auch die Künstlerkolonie macht nur ein paar wenige Gestaltungsprinzipien sichtbar, wie etwa Ornamente aus Backstein, die die Dynamik der Zeit, ihre Heftigkeit und ihre Spannung zum Ausdruck bringen sollten.

Guter, bezahlbarer Wohnraum für Berlins arme Künstler

Die Künstlerkolonie war ein Teil der Gartenstadt am Südwestkorso. Sie sollte Berlins armen Künstlern günstigen sozialen Wohnraum bieten und ihnen gleichzeitig eine gute Wohnqualität ermöglichen. Klaus Kinski lebte hier zur Untermiete bei Schauspieler Eduard Matzik, Ernst Busch, Walter Zadek, Erich Weinert, Hedda Zinner, Steffie Spira und Verleger Franz Cornelsen sind nur einige der vielen namhaften Künstler, Schauspieler, Journalisten und Schriftsteller, die im Kiez zuhause waren.

„Morgens früh gingen wir in die „Meierei“, kauften Milch und Brötchen, und ich musste immer lachen, weil Alfred Kantorowicz und Max Schroeder immer in ihren Morgenröcken kamen. Die da verkauften, fielen aus allen Wolken. Also, so etwas konnte natürlich nur in der Künstlerkolonie passieren. Sonst gab es sowas überhaupt nicht, sowas „Verkommenes“. Uns störte das eigentlich nicht“, zitiert der Starmann die Schauspielerin Steffie Spira. Die „KüKo“ bot ihren Bewohnern einiges an Spielraum und persönlicher Freiheit. „Im Parterre waren die Fenster ganz weit auf, und ein großer Flügel stand dort, und es spielte der später bekannte, sehr gute Pianist Franz Osborn und begleitete Ernst Busch. Und die Stimme von Busch hallte über den Platz, und es war wunderschön“, zitiert der Referent die Schauspielerin weiter.

Mit den Nazis kam das Ende

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war es damit vorbei. Die Künstlerkolonie war als Heimat vor allem linker Intellektueller und Künstler als „roter Block“ verschrien – inmitten eines Umfeldes, das vorwiegend national-konservativ und nationalsozialistisch geprägt war.

In den Morgenstunden des 15. März 1933 stürmten SA-Schergen die Häuser, durchsuchten die Wohnungen, beschlagnahmten mehrere Lastwagen voller Material und verhafteten zahlreiche Bewohner. Literatur, die den SA-Männern „bolschewistisch“ erschien, wurde auf dem Laubenheimer Platz (heute Ludwig-Barnay-Platz) verbrannt. Infolge der Razzia verließen viele Bewohner, darunter auch Steffie Spira, Nazi-Deutschland in Richtung Frankreich, Schweiz oder USA. Andere schlossen sich trotz der Gefahren dem Widerstand an oder versteckten, wie die Widerstandskämpferin Helene Jacobs, politisch Verfolgte oder Juden in ihren Wohnungen. Seit den 1980er Jahren erinnern Gedenktafeln an den Häusern und ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus an das einstige Leben in der Kolonie und das Engagement ihrer Bewohner.

Heute gammelt die historische Bausubstanz der Künstlerkolonie vor sich hin. Seit 1990 steht das Ensemble unter Denkmalschutz. Nachdem einer der Blocks saniert wurde, wurde das Ensemble an die Deutsche Annington verkauft. Seitdem ist nichts mehr passiert. Gut für die Mieten der Bewohner, schlecht für das historische Erbe. Auch unter dem Zuhörenden des Vortags wird Kritik an dieser Vernachlässigung laut. Dennoch bleibt zu hoffen, dass die Künstlerkolonie nicht doch eines Tages das Schicksal ereilt, zu Luxuswohnraum für Besserverdienende zu werden.


Hits: 19

Folgen Sie uns auf….

Follow by Email
YOUTUBE
Instagram
Feb
23
Sa
2019
17:00 Eine ganz normale Klasse – Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
Eine ganz normale Klasse – Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
Feb 23 um 17:00 – 19:30
Eine ganz normale Klasse - Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
    Am Samstag, dem 23.02.2019, um 17.00 Uhr und am Sonntag, dem 24.02.2019, um 17.00 Uhr findet das Musical „Eine ganz normale Klasse“ von Thomas Ahrens im Festsaal des Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585[...]
Feb
24
So
2019
17:00 Eine ganz normale Klasse – Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
Eine ganz normale Klasse – Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
Feb 24 um 17:00 – 19:30
Eine ganz normale Klasse - Musical @ Festsaal des Rathaus Charlottenburg
    Am Samstag, dem 23.02.2019, um 17.00 Uhr und am Sonntag, dem 24.02.2019, um 17.00 Uhr findet das Musical „Eine ganz normale Klasse“ von Thomas Ahrens im Festsaal des Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585[...]
Feb
26
Di
2019
14:00 Gesprächskreis Senioren @ Interkulturelles Stadtteilzentrum
Gesprächskreis Senioren @ Interkulturelles Stadtteilzentrum
Feb 26 um 14:00 – 16:00
Gesprächskreis Senioren @ Interkulturelles Stadtteilzentrum
Die Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf lädt im Rahmen ihrer monatlichen Dienstagsveranstaltungen ein zum Gesprächskreis, moderiert von Jutta Riemann zum Thema „Erzählen Sie uns eine Geschichte aus Ihrem Leben“, am Dienstag, dem 26. Februar 2019, von 14.00 bis[...]
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Kulturveranstaltungen

FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN am Ruedesheimer Platz

21. Februar 2019

Osterspaziergang 2019

16. Februar 2019

Dagmar Gelke & Margit Meller – Wir sind nicht alt !!! Aber sexy!

13. Februar 2019

Wolf Preuss & Marion Thiede – Unsere Lieder, eure Weggefährten

13. Februar 2019

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir in Ihrer Nachbarschaft

16. März 2019

Künstler Stammtisch

Neue Beiträge

  • FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN am Ruedesheimer Platz 21. Februar 2019
  • Damals war’s … 20. Februar 2019
  • Kueko war dabei…Berlin in der Revolution 1918/19 Fotografie, Film, Unterhaltungskultur 17. Februar 2019
  • ☀️ Frühling in Berlin 17. Februar 2019
  • Osterspaziergang 2019 16. Februar 2019

Nachruf Eva Probst

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Februar 2018

Unser Printangebot

Partnervereine

Bürgerinitiativen

Küko – Angebote

Schlagwörter

Ausstellung (3) Berlin (4) Berlinale (1) Breitenbachplatz (1) BZ (1) Bürgerinitiative (1) China (2) Damals war's (1) Festival (5) Frühjahrsputz (1) Geschichte (4) Japan (1) Kommunale Galerie (1) Kueko dabei (8) Kunst (2) Künstler (3) Ludwig-Barney-Platz (2) Nachbarschaft (8) Neujahrsempfang (1) Presse (1) Rüdi (2) SPD (2) Stammtisch (1) Theater Coupe (3) Urania (1) Veranstaltung (8)

Japan Festival Berlin ’19

Neujahrsempfang Florian Dörstelmann, MdA SPD

Kuenstler Stammtisch Januar ’19

Jubiläum 2018

  • Impressum
  • Kontakt
  • Privacy Policy
  • Archiv

Copyright © 2019 KünstlerKolonie Berlin e.V.. All Rights Reserved.

Codilight Theme von FameThemes