Categories: KueKo war dabei

Endlich Frühling: So können Sie das Sonnenlicht unbeschwert genießen

Sonnenlicht schenkt uns Vitamin D und gute Laune

 

Mit dem Ende des Winters locken uns endlich sonnigere und wärmere Tage an die frische Luft. Das tut nicht nur unserer Seele gut, sondern auch unserem Körper, denn die Sonneneinstrahlung regt Atmung, Durchblutung, Kreislauf und Stoffwechsel an und macht uns resistenter gegen Infektionen. Zudem lässt sie uns über die Strahlung auf unserer Haut das so wichtige Vitamin D bilden.

Vitamin D: das Sonnenvitamin

Vitamin D ist nicht nur wichtig, um unsere Knochen stark und gesund zu erhalten, sondern ist auch für viele andere Organe und Gewebe unverzichtbar. Viele Studien weisen darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und diversen Krankheiten wie beispielsweise Osteoporose, Rheuma, Infektanfälligkeit, Depressionen, Morbus Alzheimer, Parkinson-Krankheit und Multiple Sklerose gibt. Schon 10 bis 30 Minuten Sonnenbestrahlung der Haut täglich sollen reichen, um unseren Vitamin-D-Bedarf zu decken. So kann man an sonnigen Frühlingstagen zum Beispiel durch ein offenes Fenster im Büro oder einen kleinen Spaziergang in der Mittagspause für die tägliche Dosis Sonnenlicht sorgen. 

Die Sonne und die Seele – Balsam von oben

Wenn die Sonne scheint, sieht die Welt auch gleich viel freundlicher aus und man fühlt sich insgesamt aktiver und fitter. Kein Wunder, denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass das Sonnenlicht sich positiv auf Körper und Seele auswirkt. Über die Netzhaut aufgenommen leiten Nerven die Lichtreize weiter an die Zirbeldrüse, die unter anderem das Glückshormon Serotonin ausschüttet. Serotonin ist maßgeblich für unseren Antrieb und unsere Stimmung zuständig. Es lohnt sich also, auch mal kurz auf die Sonnenbrille zu verzichten.

© www.sbk.org

 

Wie bei allem ist auch beim Sonnengenuss auf eine ausgewogene Dosis zu achten. Zu viel Sonnenlicht beschleunigt die Hautalterung, kann vor allem ohne Schutz zu Sonnenbrand führen und ist der wichtigste Risikofaktor bei der Entstehung von Hautkrebs. 

UV-A- und UV-B-Strahlung – was ist das eigentlich?

Bei der Sonneneinstrahlung wird zwischen zwei Strahlungstypen unterschieden: Der UV-A- und der UV-B-Strahlung. Während die langwelligen UV-A-Strahlen nur für eine kurzfristige Bräune sorgen und als Verursacher von bösartigem Hautkrebs gelten, sorgen die kurzwelligen UV-B-Strahlen dafür, dass unsere Haut Melanin bildet. Dieses Pigment sorgt für den Eigenschutz unserer Haut. Gleichzeitig lässt zu viel Sonne Sonnenbrand entstehen, eine entzündliche Reaktion unserer Haut. Während die Sonne im Frühjahr noch nicht über ihre volle Kraft verfügt, steigert sie ihre Intensität im Laufe der Monate kontinuierlich, um uns schließlich im Sommer schon nach kurzer Zeit ungewollt erröten zu lassen. Dem kann man jedoch vorbeugen.

Sonnenschutz: Haut ist nicht gleich Haut

Ob Gel, Öl oder Creme, Sonnenschutz gibt es heute in vielen Varianten. Je nach Hauttyp kann man hier für optimale Pflege und für Hautschutz sorgen, der bei Bedarf auch noch wasser- und abriebfest ist. Was alle Sonnenschutzmittel bieten sollten: einen kombinierten UV-A- und UV-B-Schutz. Besonders empfindliche Hauttypen haben in der Sonne nur eine Eigenschutzzeit von etwa 10 Minuten, dunkle Typen liegen bei ca. 45 Minuten. Je nach Hauttyp gibt es unterschiedliche Empfehlungen zum Lichtschutzfaktor (LSF): Für helle Haut wird LSF 50 empfohlen, für dunkle Typen mindestens LSF 15 oder höher. Im Zweifelsfall sind Sie mit einem LSF zwischen 30 und 50 immer gut beraten. 

Sonnenschutz: Kinder sind besonders sensibel

Kinderhaut benötigt einen besonderen Schutz, da sie noch über keinen (ausreichenden) Eigenschutz verfügt und deutlich schneller einen Sonnenbrand bekommen kann. Bei Babys kann ein Sonnenbrand sogar lebensbedrohlich sein. Vorbeugend gibt es (Bade-)Kleidung mit eingebautem UV-Schutz, der noch mehr Sicherheit bietet – auch für ältere Kinder und Erwachsene, zum Beispiel im Urlaub in besonders sonnigen Gefilden. Zudem sollten Babys und Kinder an ungeschützten Hautstellen mit einer für Kinder geeigneten, mineralischen Sonnencreme eingecremt werden und sie sollten einen Sonnenhut mit Nackenschutz tragen.

Immer auf der sicheren Seite: Hautkrebsscreening

Lassen Sie Ihre Haut als Erwachsener alle zwei Jahre von einem Arzt untersuchen. 

Views: 1

Christian Sekula

Christian ist ein Berliner Junge und wuchs im Schöneberger und Friedenauer Kiez auf. Er kam 1962 in Berlin Schöneberg zur Welt, hat vier Kinder und kommt aus einer grossen mit den Medien sehr verbundenen Berliner Familie. Er unterstützt den Verein bei seiner Aussenwirkung und der Dokumentation und dem Erhalt der Traditionen und Erinnerungen um diese einem grösseren Personenkreis zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten. Er ist in der AG Dokumentation und der AG Öffentlichkeitsrabeit tätig und Verantwortlicher Ansprechpartner im Sinne des Presserechts für den Verein.

Recent Posts

Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz Start der Antragsfrist

Vom 01. - 31. August 2025 (18 Uhr MEZ) könnt Ihr Euch für unser Stipendienprogramm…

5 Tagen ago

Kleines Förderprogramm: Bewerbungsfrist 3. Förderrunde und Wegfall der 4. Förderrunde

Die Antragsfrist für die 3. Runde des kleinen Förderprogramms mit Fokus auf Projekte im ländlichen…

5 Tagen ago

Fertigstellung und Eröffnung des neugestalteten Ludwig-Barnay-Platzes in Wilmersdorf

Bild: BACW Pressemitteilung vom 18.07.2025 Pünktlich mit Beginn der Sommerferien wird der neu gestaltete Ludwig-Barnay-Platz…

1 Woche ago

Tag des offenen Denkmals 2025

  In den vergangenen Jahren haben wir gut besuchte Führungen am Tag des Denkmals durch…

2 Wochen ago

Zeitdokumente und Nachwirkungen zum Spanischen Bürgerkrieg

Die Stabi hat kürzlich eine umfangreiche Sammlung zum Spanischen Bürgerkrieg übernommen. Die rund 2.900 Stücke,…

1 Monat ago

Tag des Grundgesetzes 23.Mai 1949 – 2025

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich…

2 Monaten ago