Hansjörg Wagner – geboren 1930 in Berlin – lebte als freischaffender Maler, Bildhauer und Graphiker von 1930 – 1945 in der Berliner Künstlerkolonie und von 1951 bis zu seinem Tod am 14. Mai 2013 in München. Studium der Bildhauerei bei Prof. Fritz Behn.
Dem malerischen wie skulpturalen Ausdruck seiner Arbeiten lag eine zeichnerische Begabung zugrunde, die bereits früh in Erscheinung trat. Sie war der Schlüssel, mit dem sich der Künstler Zugang zu den verschiedensten Themenkreisen eröffnete und der Ausgangspunkt für die Bewältigung seiner Stoffe.
Hansjörg Wagner maß Existenzielles nicht an Historischem, ihm ging Atmen vor Reflektieren. Er war ein Künstler, der Emotionen nicht durch Worte, sondern durch Anschauungen evoziert.
Ehrenmitglied der Accademia delle Muse, Florenz
Mitglied der National Sculpture Society, New York
www.hansjoergwagner.de
+++++
In Vorbereitung einer Ausstellung in der Künstlerkolonie Berlin gibt die Familie Wagner bereits einen kleinen Einblick in das grosse Werk unseres ehemaligen Bewohners.
+++++
am 3. August geboren in Berlin als Sohn eines Opernsängers
Aufenthalt in Waldmichelbach im Odenwald, autodidaktisches Studium
Studium der Bildhauerei bei Prof. Fritz Behn – seinerseits Schüler von Adolf von Hildebrand – in München
Ankäufe durch die Lenbachgalerie (Städt. Sammlung, München)
Ankäufe der Sammlung Dr. Georg Schäfer, Schweinfurt
Ankäufe der Sammlung Prof. Dr. Lothar Meyer, Chicago
Ausstellung bei Wolfgang Gurlitt, München
Ankäufe durch die Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Aussstellung in Neapel, Sammlung Girace
Ausstellungen in Rom – Galeria Pinacoteca und Mailand – Galeria Il Vertice
Ausstellung in Rom, Galeria Pinacoteca
Im Hirmer-Verlag, München, erscheint der umfangreiche Band „Graphik-Zeichnungen“
Ausstellung in Wien unter der Schirmherrschaft der italienischen und der deutschen Botschaft sowie des deutsch-österreichischen Kulturzentrums
Werksübersichtliche Ausstellung im bayerischen Kultusministerium
Ausstellung der Stadt Murnau anläßlich derer auch die Großplastik „Bärenführer“ der Öffentlichkeit vorgestellt wird
Aufstellung der Großplastik „Elchgruppe“ im Kurpark von Waldmichelbach
Aufstellung der Bronzeplastik „Ehrenmal“ vor der Kirche von Kocherbach
Aufstellung der Skulptur „Panther“-schwarzer Marmor – in Herrsching
Ausstellung im Auswärtigen Amt, Bonn
Ausstellung in der Stadthalle in Hilden
Aufstellung der überlebensgroßen „Wildschweingruppe“ in Waldmichelbach
Ausstellung in der Galerie Gorosane, Paris
Ausstellung der überlebensgroßen Marmorskulptur „Schreitender Eisbär“ bei Verona
Ausstellung von Druckgraphik und Bronzeplastiken in Murnau
Ausstellung im Antic-Haus, München
Ausstellung im Kunsthaus Bühler, Stuttgart
Im Verlag „Das Werkstattbuch“, Murnau, erscheint „Die Schneekönigin“-von H.Chr.Andersen mit 13 Radierungen sowie „Das druckgraphische Werk“- eine Gesamtdokumentation des von 1951- 1980 entstandenen Oevres.
Ausstellung in der Galerie Riemenschneider, Hamburg
Aufstellung des Störtebeker-Denkmals in Hamburg
Aufstellung der überlebensgroßen Bronze „Stier“ in Meggen
Aufstellung der Bronze „Gänsegruppe“ in Luzern
In der Zeitschrift „Steinmetz und Bildhauer“, Callwey-Verlag, München erscheint der Aufsatz: „Einige Gedanken über das Tier als Thema in der bildenden Kunst“
Aufstellung der Bronze „Pfauengruppe“ in München
Ausstellung im Stadtmuseum München – Ignaz-Günther-Haus
Im Hirmer-Verlag, München, erscheint das „Skizzenbuch“ mit dem Aufsatz „ Über die Bewegung in der Zeichenkunst“
Der Berliner Zoologische Garten erwirbt die Brunnenanlage mit der überlebensgroßen „Eisbärengruppe“ aus weißem Marmor
Ausstellung der Stadt Neuburg a.d.Donau
Steinmetz und Bildhauer, Callwey-Verlag, München – Skizzenbuch eines Bildhauers
Aufstellung der Bronze „Zitronenjette“ in Hamburg
Ausstellung in Lippstadt, Deutsche Bank
Ausstellung in der Galerie „La Sculpture“, München
Preis für Bildhauerei – Accademia internazionale „Le Muse“, Florenz
Ernennung zum Ehrenmitglied der Accademia internazionale „Le Muse“, Florenz
Ausstellung der Stadt Seravezza im Palazzo Mediceo
Ausstellung im Kunsthaus Bühler, Stuttgart
Ausstellung im Rathaus, Waldmichelbach
Steinmetz und Bildhauer, Callwey-Verlag, München – Menschen in Bronze – realistisch, karikiert und verfremdet –
Ausstellung „Menschen“ in der Amsa-Galerie, Hamburg
Ausstellung von Druckgraphik und Plastiken, Schloß Wildthurn, Landau
Ausstellung Kunsthaus Bühler, Stuttgart -Tierdarstellungen
Druckgraphik-Benefiz-Ausstellung zugunsten des Berliner Zoologischen Gartens, Berlin (Commerzbank)
Ausstellung der Stadt Landshut, Rathausgalerie
Ausstellung im städt. Amtsrichterhaus, Schwarzenbek
Ausstellung Galerie von Abercron
Aufstellung des Denkmals für Sir William Lindley am Dammtorwall in Hamburg
Ausstellung Zoologische Staatssammlung, München
Ausstellung Kunsthaus Bühler, Stuttgart
Mitglied der National Sculpture Society, New York
In der Zeitschrift Christophorus – Christophorus-Verlag, München und Dortmund – erscheint der Aufsatz: „Warum male ich gegenständlich“
In der Zeitschrift „Illustration 63, Curt Visel, Memmingen, erscheint der Aufsatz: „Die Wirklichkeit in der Phantasie“
Im Verlag Die Blaue Eule, Essen erscheint „Dualismus und Einheit – Bild und Vision“
Aufstellung der Marmorskulptur „Ruhender Panther“ in Starnberg
Ausstellung im Bonhoefer-Haus, Leinfelden
Aufstellung der Großplastik „Moritaten-Erzähler“ in Emmendingen
erscheint im Verlag Die Blaue Eule, Essen: „Das Problem der Vollendung – das Unendliche im Augenblick“
Aufstellung der Bronze „Sportler-Gruppe“ (Fußballspieler, Tennisspielerin, Langstreckenläufer) in Ismaning
Kunsthaus Bühler, Stuttgart -Malerei und Plastiken
Aufstellung der überlebensgroßen Bronze „Bulle“ vor dem Rinderzuchtverband in Schwandorf
Ausstellung Wildthurn, Landau „Heiliges Land – Heilige Nacht“
Ausstellung – Tierplastiken in Bronze und Marmor – Kunsthaus Bühler, Stuttgart
Ausstellung – Sehenden Auges – Bayerische Landesbank, München
Aufstellung der 4,80 m hohen Kodiakbären-Gruppe in Privatbesitz bei Hamburg
erscheint im Verlag Die Blaue Eule, Essen: „Über den Begriff der Zeit im Kunstwerk – Das Scheitern der Moderne“
Ausstellung im Palazzo Mediceo, Seravezza
Vortragsreihe im Forum Sehen & Sagen in Stuttgart
Ausstellung – Hansjörg Wagner zum 75. Geburtstag – Kunsthaus Bühler, Stuttgart
Vortragsreihe im Forum Sehen & Sagen in Stuttgart
Ausstellung – Die Schöpfung in sechs Triptychen – im Frauenkircherl in Erding
Ausstellung – Die Schöpfung in sechs Triptychen – in der Heilandskirche in Stuttgart
Beginn der Vortragsreihe im Forum Sehen & Sagen im Münchner Künstlerhaus
Ausstellung Pfarrkirchen
Ausstellung Galerie Mendl
Ausstellung Alfred-Kubin-Galerie
Ausstellung – Die Schöpfung in sechs Triptychen – Haus am Dom, Frankfurt a. M.
Gestorben am 14. Mai in München
Views: 109