Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

FILMBESPRECHUNG “Als Hitler das rosa Kaninchen stahl” – ein Film von Caroline Link

image_print

Viele Menschen kämpfen mit dem Problem, dass sie sich nur schwer entscheiden können. Wie viel schwerer fällt es diesen Menschen, in einer Notsituation die richtige Entscheidung zu treffen.

Die neunjährige Anna, Tochter des Theaterkritikers Kemper, muss im Februar 1933 die Wahl treffen, welches Kuscheltier sie mit auf eine Reise nehmen will. Den neuen Terrier, den sie erst zu Weihnachten geschenkt bekommen hat, oder das langjährige, geliebte rosa Kaninchen? Da ist noch nicht klar, dass aus der Reise ein lebenslanges Exil werden wird, denn dem Vater, der in seinen Texten immer vor den Nationalsozialisten gewarnt hat, droht nach der Reichstagswahl im März 1933 die Verhaftung. Bevor von der Familie, die jüdisch ist, die Pässe eingezogen werden, verlässt sie ihr Heimatland Deutschland. Anna nimmt den Terrier mit und bedauert diese Entscheidung schon bald.

Der Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ basiert auf der autobiografischen Geschichte von Judith Kerr und ihrem gleichnamigen Buch. Caroline Link, die gerade erst vor einem Jahr „Der Junge muss an die frische Luft“ präsentiert hat, hat den Stoff aufgegriffen. Dabei ist ein Film entstanden, der aus der Sicht eines anfangs neunjährigen Mädchens die Flucht einer Familie vor den Nationalsozialisten thematisiert. In teilweise betörend schönen Bildern werden die Stationen in der Schweiz, dann in Paris und schließlich auf der Fähre nach England gezeigt. Die Hauptdarstellerin Riva Krymalowski mit ihrer Selbstverständlichkeit und frischen Unbefangenheit verschmilzt mit der Rolle. Auch die anderen Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugen, wobei insbesondere die Rolle des Vaters durch Oliver Masucci deutlich männlicher angelegt ist als es der steife Alfred Kerr jemals gewesen war. Doch es handelt sich um einen Film als eigenständiges Medium und nicht um ein verfilmtes Buch oder gar ein verfilmtes Leben. Herausragend agieren Ursula Werner und Anne Bennent.
 
Der Film berichtet davon, wie willkürlich sich Leben entwickeln können und welchen Halt eine Familie bieten kann. Der Figur Anna gelingt es, schwierige Aufgaben und diverse Ortswechsel, verbunden mit immer anderen Sprachen und neuen Schulerfahrungen, zu meistern, unterstützt durch ihren Bruder und getragen von der Liebe ihrer Eltern. In dieser Hinsicht hat sie, wie auch Judith Kerr immer wieder betont hat, „Glück gehabt“. Ihr und ihrer Familie ist ein schlimmeres Leben in Deutschland erspart geblieben. Über die Gräuel, die sich im Heimatland abspielen, wird nur am Rande berichtet, – was eine Überfrachtung des Films verhindert.
 
Gerade angesichts der hohen Zahl von heute allein reisenden minderjährigen Flüchtlingen wird die Brisanz dieses Familienfilms deutlich.

Simone Ladwig-Winters

 


 

Please follow and like us:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.