Alwin
Alwin war 40 Jahre Uhrmachermeister, Metallrestaurator und an der Berufsschule und der HWK Fachlehrer für Uhrmacher, Goldschmiede, Graveure und Ziseleure. Aus dieser Berufserfahrung hilft er noch immer gerne Freunden und Kollegen. Neben dieser Berufsarbeit zeichnete und gestaltete er und verfasste einige Fachbücher. Seit April 2014, mit seinem Rentenbeginn, arbeitete er intensiv in unserem Verein u.a. als Vorsitzender und suchte ständig möglichst viele unterschiedliche Menschen in unserer ehrenamtlichen Kulturarbeit einzubeziehen. Sein Wahlspruch lautet: “Wer sich kennt und miteinander Kulturarbeit angeht oder miteinander genießt, der wird daraus ein friedliches gemeinsames Leben in Frieden und Freundschaft anstreben.” Er wird in unseren Erinnerungen stets einen wichtigen Platz einnehmen. |
Rüdiger
Rüdiger wurde 2018 in den Vorstand und war bis Juni 2021 2. Vorsitzender. Er ist seit vielen Jahren bereits bei Veranstaltungen des Vereins die Bühnentechnik „gefahren“. Neben der Technik ist er sehr geschichtsinteressiert und am Erhalt alter Erinnerungen interssiert. Es ist spannend für ihn herauszufinden, welche Künstler in der Künstlerkolonie in Wilmersdorf gewohnt haben, die einmalig in Europa ist. |
Svea Svea ist Mitglied im KüKo e.V. und Schriftführerin. Als ehemalige Inhaberin des APHAIA VERLAGES, bereichert sie das künstlerische Programm unseres Vereins durch Lesungen, meist mit Musikbegleitung. Sie ist mit vielen Künstlern freundschaftlich verbunden und wird auch weiterhin zum Programm der Küko beitragen. |
Ralph-Michael Ralph-Michael ist seit 1999 Mitglied des Vereins. Er ist gelernter Sozialpädagoge, Schauspieler und Musiker. Er ist zuständig für unseren Künstlerstammtisch. Er tritt regelmäßig an unterschiedlichen Veranstaltungsorten als Der Barde Ralph auf. Eigene Lieder, literarische Programme, Volkslieder und internationale Folklore |
Rané Rané ist seit 2014 Mitglied und war von 2014 bis 2016 Schatzmeister des Vereins. Er ist gelernter Bankkaufmann, Diplom-Pädagoge und bildender Künstler. Er war auch einer der ersten Kulturbeiräte im Bezirk Wilmersdorf und ist Mitglied im BBK Berlin und der VG Bild und Kunst. Als Foto- und Videodesigner bietet er günstig Videoaufnahmen sowie die Digitalisierung von VHS-, Hi8 und Audiokassetten an. |
Marion Marion studierte Schauspiel an der Fritz-Kirchoff-Schule Berlin. Engagements führten sie u.a. an die Berliner Kammerspiele, die Freie Volksbühne, das Grenzlandtheater Aachen, das Scalatheater Basel, das Theater des Westens, die Komödie am Altstadtmarkt und das Neue Theater Hannover. |
![]() Frederike ist Schriftstellerin, Lektorin, Lyrikerin, Schauspielerin und nennt sich Bundesdichterin. Seit neuestem macht sie die Lesereihe am 1. und 3. Montag für das Lokal ‘Smoerrebroed’ in Friedenau. Sie kommt aus Hamburg, hat dort die erste Deutsche Dichterdemo veranstaltet, die Literaturpost e.V. gegründet, eine halbe Stelle für Literatur geschaffen, ist über den Umweg Potsdam nach der Wende nach Berlin gezogen und wohnt in der Künstlerkolonie. Da sie bereits im NDR und SR ein Hörspiel schrieb über ihre Hamburger Adresse (Hörspiel “Große Brunnenstraße”), hält sie es für selbstverständlich, auch in den Verein einzutreten. Sie war Beisitzerin im Vorstand und ansprechbar auf textliche Probleme. |
Michael Michael ist Berliner Chansonnier und Kabarettist, der in beiden Sparten im deutschsprachigem Raum auf den Bühnen von Theatern und Festivals ein gern gesehener Interpret ist. Er ist “Erster Preisträger „Potsdamer Kleinkunstpreis „Liedl“ und erreichte den 2. Platz Deutscher Kleinkunstpreis. Mit eigenen Texten und Chansons reicht seine Bandbreite in Musik und Wort vom skurrilen Witz über scharfzüngige Pointen bis hin zu lyrischen Balladen. So sind seine Programme eine abwechslungsreiche Darbietung zwischen Pointen und Poesie, sein Talent zum intelligenten und zum großen Teil spontanen Entertainements würzt das Ganze. Musikalisch besonders interessant ist Michael Z.’s gemeinsame Arbeit mit dem Bandeonisten Klaus Gutjahr, da dieses Duo neben den eigenen Chansons auch Tangos, Milongas und Barockmusik zu einem emotional eindrücklichen Konzert mit Klassik, Humor und Nachdenklichkeit gestaltet und präsentiert. Aktuelle Soloprogramme von Michael Z. mit Kabarett und Chansons zur Gitarre sind. „Warten auf Bonmot“, |
Feryad Feryad ist kurdischer Kulturwissenschaftler, Verfasser deutsch-kurdischer Wörterbücher, Autor kurdischer Lyrik und Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Iranistik der FU-Berlin. Er leitet außerdem das Institut für Kurdische Studien e.V. [↑], das sich als Brückenschlag zwischen Kulturen versteht und ist Bundesvorsitzender der Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker. |
Lothar Nach einer Stellmacherlehre begann er 1954 in staatlichen Schlössern und Gärten in Sanssouci zu arbeiten, um ab 1974 freiberuflich als Maler tätig zu werden, der er bis heute blieb. |
Helmut Helmut ist ein langjähriges Mitglied unseres Vereins und vielen als Zauberer bekannt. Weniger bekannt blieb sein Engagement in der Busch-Gesellschaft (www.ernst-busch.net [↑]), wo er z.T. einzigartiges zu Ernst Busch und dessen Freunden (auch und gerade jene in/aus der Künstlerkolonie) immer wieder in Vorträgen einbrachte. Unser Verein hat ihm vieles zu unserer Dokumentation zu verdanken, und er blieb unser persönlicher Kontakt zur Ernst Busch Gesellschaft und dem Ernst Busch-Chor. |
Josefine “Lächeln, Lachen, Kichern sind der Applaus ans Leben” Josefine leitet seit 1999 die Lachyoga-Gruppen in Berlin. Als Gründungsmitglied der Initiative “Hauptstadt lacht” ist sie gerne bei den großen Veranstaltungen dabei. |
Christian Christian ist ein Berliner Junge und wuchs im Schöneberger und Friedenauer Kiez auf und aktuell der 1. Vorsitzende des Vereins. Er hat vier Kinder und kommt aus einer grossen mit den Medien sehr verbundenen Berliner Familie. Er unterstützt den Verein bei seiner Aussenwirkung und der Dokumentation und dem Erhalt der Traditionen und Erinnerungen um diese einem grösseren Personenkreis zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten. Er ist in der AG Dokumentation und der AG Öffentlichkeitsrabeit tätig und Verantwortlicher Ansprechpartner im Sinne des Presserechts für den Verein. |
Gerda Gerda war Tänzerin, lebt in der Künstlerkolonie und ist heute Rentnerin, die uns noch immer aus dem Kreis ihrer ehemaligen Schülerinnen Zugang in diesen Bereich gibt. |
Anna Anna wurde 1957 in Katalonien geboren und hat fünf Jahre in München gewohnt (1981-1985). Seit 1989 ist sie im literarischen Übersetzungsbereich tätig und hat viele deutsche Autoren sowohl ins Spanische als auch ins Katalanische bei verschieden Verlagen übersetzt. Nach Anfrage schreibt sie auch oft Berichte und Gutachten über auf Deutsch verfasste Bücher. Als Autorin hat sie seit 2000 mehrere Titel in verschiedenden Gattungen (Kinder- und Jugendliteratur, historischer Roman, auch Belletristik) veröffentlicht: überwiegend in Katalanisch, aber auch in Spanisch. Manche davon sind auch im Ausland übersetzt worden, leider nicht in Deutschland. 2015 veröffentlichte sie zwei neue Werke auf Katalanisch, einen Roman und ein Kinderbuch. Sie ist auch sehr aktiv in Schulen und Gymnasien mit Aktivitäten zur Leseförderung tätig, leitet Workshops und hält Vorträge. Seit Juli 2014 wohnt sie in Berlin, wo sie weiter als Freiberuflerin an verschiedenen Werken arbeitet. Sie hat angefangen, auf Deutsch zu schreiben und denkt daran, eine eigene Agentur zur Vertretung katalanischer Autorinnen und Autoren im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu etablieren. Im Moment arbeitet sie an der Übersetzung mehrerer Essays von Thomas Mann ins Spanische und beteiligt sich an verschiedenen Projekten mit anderen Künstlern. Sie wirkt als eine der wesentlichen Stützen in der AG Dokumentation mit. |
Burghard Burghard wurde in Münster/Westfalen geboren. Nach seinem Medizinstudium in Paris lebt er in Berlin. Seit über 10 Jahren arbeitet er musikalisch mit Kindern, Jugendlichen und Senioren. Zum 20jährigen Jubiläum des Mauerfalls komponierte er das Musical “2x Deutschland”, das von Schülern der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule in Berlin uraufgeführt wurde. Das Musical erzählt deutsche Geschichte vom Bau bis zum Fall der Berliner Mauer. |
Reiner Reiner arbeitete in der Arbeitsgemeinschaft Dokumentation zur Erforschung der Geschichte der Wilmersdorfer Künstlerkolonie. “Es ist ein spannender methodologischer Ansatz, Geschichte von einem Wohnviertel, also von einem ganz begrenzten Areal aus, erfahren zu wollen. Zumal bedeutende Vertreter des geistigen und kulturellen Lebens der Weimarer Republik Ende der zwanziger Jahre in der Küntlerkolonie gewohnt hatten, deren jede Biographie an sich schon von Interesse ist.” |
Michael Michael wurde in Berlin geboren, war klassischer Bühnentänzer, Solotänzer, Choreograph und Ballettmeister an verschiedenen deutschen Bühnen. Nach einem zweiten Studium arbeitete er als Psycho-/ Tanztherapeut mit Kindern und Erwachsenen. Er hat über die Choreographin und Ballettpädagogin Tatjana Gsovsky promoviert. Er wirkt als Bildender Künstler, Buchautor und Lehrbeauftragter an der UdK sowie als Sänger. |
Helga Helga war beruflich in der Verwaltungsakademie für Wirtschaftler im Bibliothekswesen tätig, war 6 Jahre im Prüfungsausschuss für Bibliotheksstudenten und für werdende Bibliothekare. Seit 1964 erarbeitete sie Bühnenfotos, sog. Prominentenfotos, von Opernsängern, Schauspielern, Schlagersängern/-innen, u.a. für die Pressestelle Wedding. Auch fertigte sie seit 45 Jahren Aquarelle und Bühnenbilder, u.a. für einen Theaterverein und für einige Berufskünstler/-innen an. Daraus hatte sie fünf Ausstellungen. Mit ihren reichen Erfahrungen blieb sie (auch uns) seit vielen Jahren als Vermittlerin zu Musikveranstaltungen (z.B. im Centre Francais, im Kulturhaus Spandau und im Coupé Theater) verbunden. |
….und viele mehr.