Die Künstlerkolonie in Berlin Wilmersdorf

image_print

Die Künstlerkolonie im Blick der Zeit

1930-2023

  • Künstlerkolonie Berlin 1927-1930
  • Künstlerkolonie Berlin 2023

+++++

Frauen der Berliner Künstlerkolonie 

+++++

 

+++++

 

+++++

+++++

+++++

+++++

+++++

,

+++++

Rundgang durch die Künstlerkolonie

+++++

 

 

Bürgerinitiative Breitenbachplatz

+++++

Recherche zur Künstlerkolonie in der ZLB

 

+++++

+++++

 

+++++

+++++


Kennen Sie schon unseren YouTube Kanal ? 

Wenn nicht, laden wir Sie ein, unseren YouTube Kanal einmal zu besuchen. 

Sie finden Beiträge u.a. von 

Anita Rehm
BI Breitenbachplatz
Jürgen Polinske
Ernst Busch Gesellschaft
Rita Berger
Cornelia Schönwald
Florian Wolf-Roskosch
Anna Tortajada
Ingrid Ihnen-Haas
Wolfgang Fehse
Michael Efler
Reinhard Naumann
Christa Labahn
Deutsch-Jüdisches Theater
David Yonan
Der Barde
Ralph Sören Kittel
Steffen Marciniak
Dorit Klutmann
Florian Dörstelmann
Harald Gröhler
Wolf Preuss
Manfred Maurenbrecher
Sabrin Zaher
Siegfried Modrach 
Sigrun Casper
 Robert Göbel
Roswitha Beck 
Slov ant Gali
Herbert Laschet Toussaint
Marlies Schmidl
Petra Namyslo
Dieter Hallervorden 
u.v.a. 

 

 


Zukunftsideen für das Stadtgebiet rund um den Breitenbachplatz

Im neuen „KunstRaum“, den die Vonovia im ehemaligen Elektrogeschäft in den Kolonnaden der Künstlerkolonie am Breitenbachplatz 1 eingerichtet hat, werden ab sofort bis zum 18. Juli 2020 Examensarbeiten von Architektur-Studierenden der Hochschule Bremen gezeigt. Die Ausstellung, die kurze Zeit in der Verkehrsverwaltung am Köllnischen Park gezeigt worden war, befasst sich mit einer Neugestaltung rund um den Breitenbachplatz und den Rüdesheimer Platz. Mit Rücksicht auf die Corona-Restriktionen ist die Ausstellung für jeweils eine begrenzte Besucherzahl dienstags und samstags von 14 bis 16 Uhr oder auch nach Absprache unter pietschker@breitenbachplatz.de (Lutz Pietschker) zugänglich. Der Initiative Breitenbachplatz geht es darum, neuen Ideen ein Forum zu bieten, ohne sich selber mit den Inhalten der Vorschläge sowie Interessen der Vonovia zu identifizieren, der gleichwohl die Einrichtung des Kunstraums zu verdanken ist. www.breitenbachplatz.de


Erinnerung an
Helene Jacobs


 

Erinnerung an die Grundsteinlegung
der Künstlerkolonie Berlin
am 30. April 1927

(Zum Start auf das Bild klicken)


 

 

Von der Entstehung der Künstlerkolonie Berlin (1926/27) bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 / Die Künstlerkolonie 1926-1945

– Planung und Gründung der Künstlerkolonie
– Bau und Architektur
– Das Leben in der Künstlerkolonie
– Gegen Ende der Weimarer Republik: Terror von rechts
– Die Zeit des Nationalsozialismus
– Der Überfall auf die Künstlerkolonie
– Helene Jacobs

Exkurs zum Vereinnahmungsversuch der Künstlerkolonie durch die Nazis

Die juristische Stellung der Künstlerkolonie

Die Künstlerkolonie in der Nachkriegszeit (1946-55)

Die Künstlerkolonie im Umbruch West-Berlins (1955-85)

– Mitte der 50er Jahre
– Die Erweiterungsbauten der Künstlerkolonie
– Ein Platz wird grün und wohnlich
– Namenswechsel am Platz
– Einige Bewohner in den Jahren 1955-1985
– Unstimmigkeiten
– Das Interesse wächst

Die Künstlerkolonie Mitte der 1980er Jahre bis Ende 89

Die Künstlerkolonie nach dem Fall der Berliner Mauer

Alwin Schütze ist 1. Vorsitzender des Künstlerkolonie Berlin e.V. und langjähriges Mitglied,


 

Ostergruss von Dieter Hallverorden

(Zum Start auf das Bild klicken)


 

Dankeschön an alle die sich bereits als Helfer gemeldet haben. Zum Beispiel

+++++


 

 

 

Lernen Sie unseren Traditionsverein der 1927 gegründeten Berliner Künstlerkolonie kennen, seine Zielsetzungen und unsere Aktivitäten und Veranstaltungen.

 

Die Künstlerkolonie in Berlin

Ein historischer Ort

 

 

 

Die im Berliner Stadtteil Wilmersdorf gelegene KünstlerkolonieGrundsteinlegung 1927 – wurde schnell zur Heimstatt bedeutender Persönlichkeiten des Kulturlebens der Weimarer Republik. Wir laden Sie ein, mit uns die Spuren dieses legendären Viertels um den heutigen Ludwig-Barnay-Platz herum zu erkunden.


 

Berliner Abendschau vom 21. April 2018


Kleine Geschichte der Künstlerkolonie Berlin

 

Viele Leute fragen sich was es mit der Künstlerkolonie Berlin eigentlich auf sich hat. In diesem Beitrag erklären wir was die Künstlerkolonie ist, wie sie gegründet / erbaut wurde, wer sie bewohnt und welche Aktivitäten ausgeführt werden.

AUS DEM NICHTS SCHAFFT IHR DAS WORT,
UND IHR TRAGT’S LEBENDIG FORT,
DIESES HAUS IST EUCH GEWEIHT,
EUCH, IHR SCHÖPFER UNS’RER ZEIT.

 

„1926 kaufte die “Berufsgenossenschaft deutscher Bühnenangehöriger” (75%) und der “Schutzverband deutscher Schriftsteller” (25%) das Areal von der Laubenheimer Straße bis zum Breitenbachplatz und gründeten die „Gemeinnützige Heimstätten m.b.H. Künstlerkolonie“ (heute GEHAG).

Laubenheimer Platz, um 1934

 

Diese baute seit 1927 zunächst nur rund um den damaligen Laubenheimer Platz (heute Ludwig-Barnay-Platz) zwei Wohnblöcke bis zur Bonner Straße, 1928 einen dritten Block bis zum Barnayweg (seit 21.02.1940 durch das Naziregime umbenannt in „Steinrückweg“ nach dem Schauspieler Albert Steinrück, verstorben 1929), damals waren es etwa 1000 Bewohner.

 

Ludwig Barnay, der 1924 verstorbene Schauspieler und Direktor des Königlichen Schauspielhauses in Berlin war einer der Begründer der Bühnengenossenschaft (1870). Die Wohnblöcke der seither sogen. „Künstlerkolonie“ entstanden im Rahmen des Konzepts der “Rheinischen Siedlung”, das schon vor dem Ersten Weltkrieg entstanden und 1911-15 um den Rüdesheimer Platz herum realisiert worden war.

Dieses stellte eine bewußte Alternative dar zur Blockbebauung (“Mietskasernen”). Zu erschwinglichen Preisen sollte eine “Gartenterrassenstadt” mit hoher Wohnqualität entstehen. Die Architekten waren Ernst und Günther Paulus.

Es sollte vor allem gemeinschaftliches Wohnen gefördert werden. Auch die Gestaltung der Block-Innenhöfe (siehe Fotoausstellungen) sollte der Begegnung der Bewohner dienen.

Das Areal der Künstlerkolonie ist begrenzt von der Laubenheimer Straße im Norden, dem Südwestkorso im Westen, der Kreuznacher Straße im Osten und dem Breitenbachplatz im Süden.

 

“Der Westen” 30. März 1926

Nach 1932 sollte der vierte Block bis zum Breitenbachplatz gebaut werden, dieses hat das Naziregime unterbunden. Am 15. März 1933 wurde die Siedlung von SA-Truppen gestürmt, Bücher wurden auf dem Laubenheimer Platz verbrannt, kritische Schauspieler, Schriftsteller und jüdische Bewohner wurden verhaftet und abgeführt. Etwa zwei Drittel der Bewohner flohen ins Ausland.

 

Berliner Morgenpost, 16. März 1933

Verbrennung von Fahnen im Anschluss an eine Razzia auf der Kreuzung Laubenheimer/Wetzlaer Straße

8 Gedanken zu „Die Künstlerkolonie in Berlin Wilmersdorf

  1. Eure Webseite gefällt mir gut. Ich war gerade auf einer Führung mit/von Christian Sekula, am Tag des offenen Denkmals. Für mich, der seit 25 Jahren um die Ecke wohnt, viele interessante und auch mir noch nicht bekannten Geschichten um die Bebauung und um die Bewohner dieser Siedlung. Ich interessiere mich für eure öffentliche Arbeit und möchte gern in euren Verteiler aufgenommen werden.
    Meine E-Mail-Adresse:
    m.teschers@t-online.de

    1. Hallo Michael,

      das freut uns und wir nehmen Dich gern in unseren Verteiler auf.

      Deine Künstlerkolonie

  2. Liebe Leute von der Künstlerkolonie,
    ich finde es wunderbar, dass ihr die Tradition der Künstlerkolonie fortführt. Wir würden gern bei euch /über euch vermittelt, eine Lesung machen aus unserem Buch: “Sie emigrierten nicht, fliehen mussten sie”. Es geht u.a. um Bewohner der Künstlerkolonie Anfang der 30iger Jahre wie z. B. Ernst Bloch, Alfred Kantorowicz, Artur Koestler. (s. Website)
    MfG
    Guenter Schmidt

    1. Sehr gerne

  3. Liebe Kolonisten!
    Offenbar gibt es die Idee, im Rahmen des Rückkaufes von 20 000 Wohnungen der VONOVIA durch den Senat auch die Künstlerkolonie (die nie hätten verkauft werden dürfen) zurück zukaufen. Sollten wir, die Bewohner und der KüKo e.V. nicht eine Initiative starten, um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen?
    Mit freundlichen Grüßen
    C. Geier

  4. Hallo Nachbar,

    das finden wir sehr gut die Idee. Wir sollten das bei unserem kommenden Stammtisch am 25 August besprechen

  5. Hallo und liebe Grüße! Wieder etwas Neues entdeckt! Jetzt lebe ich seit 8 Jahren in Berlin und finde doch fast wöchentlich Interessantes. Habe heute das 📕 von Herrn Maurenbrecher geliefert bekommen. Morgen: Lesetag! Wenn ich zb die Lesung besuchen möchte, wo bitte muss ich denn dann hin ( Adresse)? Bin wohl zu ungeschickt , aber habe nichts gefunden. Danke für die Info 😋Karin

    1. Hallo Karin,

      Breitenbachplatz 1, 14195 Berlin in den Kolloiden gegenüber EDEKA

      Gruss Kueko

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.