Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Peter Huchel-Biographie und »Sinn und Form«

image_print

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Vereins
Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V.


 

sprach Dr. Matthias Weichelt, Berlin, über

Peter Huchel und die Zeitschrift »Sinn und Form«

 

am Donnerstag, den 25. Juli 2019 um 19.00 Uhr im Museum Haus Cajeth

Wolf Biermann lernte von Peter Huchel (1903–1981) das »Schweigen zwischen den Worten« und widmete ihm mit »Ermutigung« sein berühmtestes Lied. Joseph Brodsky erkannte an seinem Gesicht, dass er einen wirklichen Dichter vor sich hatte. Und Marcel Reich-Ranicki zählte ihn zu den ganz großen Lyrikern des 20. Jahrhunderts: Peter Huchels Erscheinung hinterließ Eindruck bei denen, die ihm begegneten, die Wirkung seiner Verse auf Leser und Autoren ist ungebrochen.

Dass sie nichts von ihrer Kraft verloren haben, verdankt sich Huchels Treue zu seinen Anfängen, zu Mensch, Natur und Landschaft seiner märkischen Heimat. Dort wächst er auf dem Gutshof der Großeltern auf, dorthin kehrt er nach Jahren in Paris, Wien und Berlin, nach Krieg und Gefangenschaft zurück und begründet als Chefredakteur den legendären Ruf der Zeitschrift »Sinn und Form«, des »geheimen Journals der Nation« (Walter Jens). Und dort wird er nach seiner Absetzung und Isolierung zum widerständigen Einzelgänger, zum Mythos.

Dr. Matthias Weichelt, seit fünf Jahren Chefredakteur von »Sinn und Form«, stellt seine Biographie über Peter Huchel vor (Deutscher Kunstverlag, Berlin 2018) und berichtet über die heutige Redaktionsarbeit der zweimonatlich erscheinenden Literaturzeitschrift, die den Bruch von 1989 überlebte, weil sie »sich nicht ›neu erfand‹, sondern mit ihrer historischen Erfahrung wucherte« (Gustav Seibt in der SZ).

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e.V. und Hassbecker’s Galerie & Buchhandlung.

© Haus Cajeth Heidelberg


Die Rhein Neckar Zeitung meldete dazu

 

So sieht ein echter Dichter aus

Matthias Weichelt stellte beim Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg seine Biografie über den Lyriker Peter Huchel vor

Von Arndt Krödel

Heidelberg. Ernste, höchst aufmerksame Augen blicken unter buschigen Brauen aus einem Gesicht, das den Besucher im Museum Haus Cajeth auf einer Projektionswand erwartet: ein markantes Porträt des Lyrikers Peter Huchel, der im bequemen Pullover den linken Arm lässig auf einen Gegenstand stützt, in der Hand eine Zigarette.

An diesem Gesicht, sagte einmal der Jahrzehnte später geborene Joseph Brodsky, Nobelpreisträger für Literatur, erkenne man, dass man einen wirklichen Dichter vor sich habe. Er rechnete Huchels Werk neben dem von Gottfried Benn zum Größten, was die deutsche Literatur der Nachkriegszeit hervorgebracht habe. Zugleich ist der Name des 1903 in Lichterfelde bei Berlin geborenen Lyrikers untrennbar verbunden mit der legendären DDR-Literaturzeitschrift “Sinn und Form”, deren erster Chefredakteur Huchel 1949 wurde, bis er 1962 dem Regime politisch endgültig zu unbequem wurde und zurücktreten musste.

Eine schillernde, an literarischen Kontexten und Leistungen reiche Biografie, die letztes Jahr in einer besonderen Reihe des Deutschen Kunstverlags Berlin in Buchform gewürdigt wurde: Autor ist der Literaturwissenschaftler Matthias Weichelt, der die Publikation jetzt beim Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg vorstellte. Trotz der tropischen Temperaturen konnten die Veranstalter ein volles Haus verzeichnen – Indiz dafür, dass der Name des 1981 gestorbenen Huchel ungebrochene Anziehungskraft aufweist.

Matthias Weichelt schreibt aus einer authentischen Perspektive heraus, ist er doch selbst zwar kein Lyriker, aber seit 2013 seinerseits Chefredakteur von “Sinn und Form”, der zweimonatlich erscheinenden, nach der Wende fortgeführten Zeitschrift, die von Walter Jens einmal als “das geheime Journal der Nation” geadelt wurde. Der Autor ließ zunächst Stationen eines Lebens Revue passieren: Etwa die Kindheit Huchels bei den Großeltern in der Mark Brandenburg, deren tiefe Eindrücke ihn nie mehr loslassen sollten, den Einzug in die Künstlerkolonie Berlin am Laubenheimer Platz 1931, die Tätigkeit als Hörspielautor in den 1930er-Jahren, Kriegsteilnahme und sowjetische Gefangenschaft, schließlich ab 1949 Chefredakteur der von dem Dichter und SED-Politiker Johannes R. Becher mit gegründeten Zeitschrift “Sinn und Form” der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin.

Dazu hatte er allerdings, “wie so oft, erst einmal keine Lust”, stellt Weichelt fest. Aber Becher ließ nicht locker. In späteren Jahren sollte er indes auf Distanz zu Huchel gehen, der in der Partei häufig wegen “ideologischer Defizite” aneckt. Dass nicht nur Überreste, sondern gänzlich neue Ausdrucksformen bürgerlicher Ästhetik ihren Weg in seine Zeitschrift fänden, wird laut Weichelt zu einem der Hauptvorwürfe. Dabei erhält “Sinn und Form” höchste Anerkennung seiner literarischen Qualität, unter anderem von Thomas Mann, Hans Mayer und Bertolt Brecht. Letzterer verhindert noch 1953 Huchels Rauswurf, aber 1962 ist niemand mehr da, der ihn beschützen kann. Nach Jahren der Isolation und Bespitzelung in seinem Haus in Wilhelmshorst darf er 1971 in den Westen ausreisen.

Über das “Joch des Chefredakteurs” hatte Huchel einmal in einem Brief geklagt – da mache man sich zum Beispiel bei vielen Autoren unweigerlich unbeliebt, wenn man sie nicht berücksichtigt. Im Gespräch mit Hanne Knickmann, zweite Vorsitzende des Freundeskreises Literaturhaus Heidelberg, schilderte Weichelt die Bedingungen seiner heutigen Arbeit als Leiter von “Sinn und Form” im Vergleich zu denen seines “Vorgängers”. Heute gehe es weniger um die Brisanz der Andeutung innerhalb dessen, was man gerade noch sagen und schon nicht mehr sagen darf. Seine Aufgabe sieht er in der “Komposition” der einzelnen Beiträge, nicht im Sinne eines Themenhefts, sondern durch entstehende Korrespondenzen, Dialoge und Zusammenhänge zwischen den Texten. Zugleich solle angesichts eines vorhandenen Lagerdenkens so etwas wie eine “geistige Mitte” gepflegt werden. Für ihn sei es ein “Grundglück”, sagt Matthias Weichelt, als Chefredakteur jeden Tag sehr viele gute Texte lesen zu können. Das hört sich nicht nach Joch an.

Info: Matthias Weichelt: “Peter Huchel. Leben in Bildern”. Deutscher Kunstverlag, München, 96 Seiten, 22 Euro.

© Rhein-Neckar-Zeitung 2019


Please follow and like us:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.