Betreiber dieser Website:
KünstlerKolonie Berlin e.V.
Registriert beim Amtsgericht Charlottenburg unter dem Aktenzeichen VR 9295B
Links zu anderen Websites:
Externe Links sind, soweit Missverständnisse entstehen könnten, durch einen Pfeil [↑] gekennzeichnet. In der Voreinstellung öffnen sie sich auf einer neuen Registerkarte (Tab) oder in einem neuen Fenster des Browsers.
Externe Links wurden vom Betreiber dieser Website mit größter Sorgfalt geprüft, und deren Inhalte werden auch regelmäßig durchgesehen. Da es uns indes nicht möglich noch zumutbar ist, ständig alle Links mit deren sämtlichen Unterseiten zu überprüfen, distanzieren wir uns aus juristischen Gründen ausdrücklich von den Inhalten extern verlinkter Websites. Sollten uns dort ungesetzliche oder gegen den Stil unseres gemeinnützigen Vereins verstoßende Inhalte zur Kenntnis kommen, werden wir diese Links umgehend entfernen.
Urheberrechte:
Copyright für alle Beiträge und Abbildungen bei den Autoren, Künstlern, Fotografen und genannten Verlagen / Rechtsinhabern. Copyright für nicht gekennzeichnete Beiträge und Abbildungen: KünstlerKolonie Berlin e.V.
Für einige Abbildungen und Texte sind uns die Copyright-Eigentümer nicht bekannt oder nicht zugänglich. Dies betrifft Elemente aus der Presse zur Zeit des Nationalsozialismus und auch Veröffentlichungen ehemaliger DDR-Verlage. Sollten Sie Materialien, die Ihnen gehören, auf unserer Website finden, so teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden dann umgehend entweder entsprechende Credits setzen oder die betreffenden Medien auf Wunsch entfernen.
Cookies:
Das von dieser Website gesetzte Cookie ist lediglich eine interne Funktion des WordPress Systems. Es wird von unserem Verein bzw. von unserer Webadministration in keiner Weise ausgewertet. Ebensowenig werden IP-Adressen von uns registriert, gespeichert oder ausgewertet.
Sofern Sie sich nicht in den Mitgliederbereich oder ins Backend einloggen, können Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser ohne Beeinträchtigung der Funktion dieser Website abschalten.
Datenschutz:
Wenn Sie Interesse an unseren newletttern haben oder einen Beitrag für unsere Dokumentatio leisten wollen, versichern wir Ihnen, dass wir Datenschutz und Privatsphäre sehr ernst nehmen und Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden Vorgaben der EU-DSGVO schützen. Insbesondere geben wir Ihre Daten niemals an Dritte weiter. Sie willigen ein, dass die von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich durch den Verein KünstlerKolonie Berlin e.V. zum Versand von Newslettern und Einladungen zu Veranstaltungen gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und in der internen Adressdatenbank, gespeichert werden dürfen. Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung) in der aktuellen Version des ABl. L 119, 04.05.2016; Ber. ABl. L 127, 23.05.2018.
Datenschutzordnung für den Künstlerkolonie Berlin e.V.
§1 Geltungsbereich
Diese Datenschutzordnung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten von Mitgliedern, Förderern, Ehrenamtlichen und Dritten im Rahmen der Tätigkeit des Vereins Künstlerkolonie Berlin e.V..
§2 Grundsätze der Datenverarbeitung
(1) Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger einschlägiger Vorschriften.
(2) Die Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn:
- eine gesetzliche Grundlage besteht,
- sie zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich ist oder
- eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
§3 Verarbeitete Daten
(1) Es werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Bankverbindung (für Mitgliedsbeiträge oder Spenden)
- Eintrittsdatum und ggf. Austrittsdatum
- Vereinsinterne Funktionen oder Ämter
(2) Weitere Daten werden nur bei Bedarf und mit entsprechender Rechtsgrundlage erhoben.
§4 Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verwaltung der Mitgliedschaft
- Beitragseinzug
- Organisation von Vereinsaktivitäten
- Einladung zu Veranstaltungen und Versammlungen
- Öffentlichkeitsarbeit (z. B. auf Webseite oder sozialen Medien, mit Einwilligung)
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrungsfristen)
§5 Weitergabe von Daten
(1) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur:
- wenn gesetzlich vorgeschrieben,
- zur Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben (z. B. an Dachverbände)
- oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
(2) Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU erfolgt nicht, es sei denn, es liegt ein angemessenes Datenschutzniveau vor oder eine Einwilligung wurde eingeholt.
§6 Speicherung und Löschung von Daten
(1) Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Vereinszwecke notwendig sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
(2) Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
§7 Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben gemäß DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
§8 Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, ist diese freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Der Widerruf muss in Textform (E-Mail oder schriftlich) erfolgen.
§9 Datenschutzbeauftragter
(1) Der Verein ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen, da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO / § 38 BDSG nicht erfüllt sind.
(2) Der Vorstand übernimmt die datenschutzrechtlichen Aufgaben.
§10 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verein trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten, insbesondere gegen Verlust, Missbrauch oder unberechtigten Zugriff.
§11 Inkrafttreten
Diese Datenschutzordnung wurde durch den Vorstand beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
Views: 70



