Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Bilder meines Vaters – Astrid Goltz

blank

blank

Interview Wümme Zeitung:

Warum Mieke? Wie bin ich drauf gekommen?

1) Ich wollte einen Roman schreiben, der in der Zeit zwischen den Weltkriegen spielt, mit einer jungen Frau im Zentrum, die z.B vom Land in die Hauptstadt zieht, die politischen Ereignisse und neuen  Möglichkeiten miterlebt: das Ende der Kaiserzeit, repräsentative Demokratisches oder sozialistisches Räte-System, Frauenwahlrecht und Befreiung auf vielen Ebenen, das Berlin der 20er Jahre, und wie dies alles von den Nationalsozialisten in Frage gestellt und später zerstört wird. Warum? Weil wir in einer Zeit leben, in der Rechtspopulisten unser demokratisches System in Frage stellen, und weil es immer gut ist zu fragen: wo kommen wir her, wenn es darum geht, wo wir hin wollen.

2) Über ihren weit über Worpswede und Bremen hinaus bekannten Vater. Heinrich Vogeler fasziniert mich als Mensch und Künstler, der Kunst und Leben nie getrennt hat und der mindestens 2 Mal in seinem Leben eine radikale Metamorphose vollzogen hat: vom Liebling des Bürgertums mit seinen sehnsuchtsvollen Märchenbildern und dem wundervoll filigranen Buchschmuck im Jugendstil hin zum Pazifisten und basisdemokratischen Kommunarden, der seinen Barkenhoff mit den weißen Giebeln und dem Rosengarten in eine Landkommune mit Gemüseanbau zur Selbstversorgung verwandelt. Damit wechselt er auch zur expressionistischen Plakatkunst. Die zweite Wandlung vollzieht sich in den 20er Jahren, als er der Kommunistischen Partei und damit dem Weg zum Staatssozialismus beitritt, nach Berlin zieht und später nach Moskau auswandert, wo er seine Komplexbilder und eine Art idealistischen Realismus ausprägt. Er hat sich in seinem Leben gesellschaftlichen und künstlerischen Strömungen nicht nur angeschlossen, sondern hat konsequent Kunst und Leben verschmelzen lassen. Er war ein Visionär, aber kein Träumer, sondern einer, der sofort den “Spaten in die Hand nimmt, um seine Träume in die Realität hineinzuschaufeln”.

3) Wie würde eine Tochter mit diesen Wandlungen des Vaters umgehen? Eine Tochter, die im weißen Reformkleid im Rosengarten des Barkenhoffs laufen lernt und nach dem 1. Weltkrieg einen ganz anderen Vater zurückbekommt? Die sich auf ihre Art und Weise emanzipiert und die Welt sehen will? Ich wollte zuerst über einen Vogeler-artigen Vater und seine Tochter schreiben.

4) An dieser Stelle habe ich recherchiert und herausgefunden: Es gab diese Tochter, die ich mir in meinem Kopf zurechtgelegt hatte: sie hieß Mieke, hat ihren Vater geliebt und ihm nachgeeifert, aber es gab auch Reibungspunkte. Sie lernte in Bremen Goldschmiedin, lebte später mit ihrem Lebensgefährten, dem Schriftsteller Gustav Regler, in Berlin, emigrierte mit ihm nach der Machtübernahme der Nazis nach Paris, besuchte ihren Vater in Moskau und rettete sich vor dem Einmarsch der Nazis nach Paris mit Gustav auf ein  Schiff nach Mexiko. Ein so spannendes Leben, dass ich darüber schreiben wollte, über die historische Person.

– Recherche und Reisen
Ich bin an die Lebensorte von Mieke gereist, zu ihren Wohnadressen in Worpswede, Bremen, Berlin und sogar Paris. Ich habe in den Museen und Archiven durch Familienalben und viele Briefe gestöbert und habe mit den Urenkelinnen Heinrich Vogelers gesprochen. Mein Ziel ist es, an diesen Orten auch Lesungen abzuhalten, um Miekes Leben und Wirken an diesen Orten wieder aufleben zu lassen. In Worpswede habe ich vor Erscheinen des Romans beim Sommerfest des Hauses im Schluh gelesen. Der Verlag organisiert jetzt in Worpswede und Bremen eine Lesung. In Berlin bin ich mit dem Verein der Bruno-Taut-Siedlung in Kontakt und werde in der Künstlerkolonie Berlin lesen (Wilmersdorf).

– Was ist das Besondere an Mieke?
Sie hat einen sehr genauen Blick: auf die kleinen Dinge, was man als Goldschmiedin braucht, es heißt, sie fand überall 4-blättrige  Kleeblätter. Damit war ihr das Visionäre ihres Vaters eher fremd. Statt in die Ferne ging ihr Blick mehr In die Tiefe, z.B. was den Charakter von Menschen angeht.

Sie war eine talentierte Zeichnerin und Goldschmiedin, sogar Modedesignerin, mit einem ausgeprägten ästhetischen Verständnis. Das reichte zu ihrer Zeit aber nicht, um von Kunsthandwerk oder Kunst leben. zu können, zumal von ihr als Frau zusätzlich Haushalt und Sorgearbeit verlangt wurden, sie sich die Zeit für ihre eigentliche Arbeit oder Berufung also freikämpfen musste.

Auf den Fotos fällt ihre ätherische, feinsinnige Art ins Auge. Weiße Kleider, kunstvoll gesteckte Haare wie ihre Mutter. Außerdem der gleiche sehnsuchtsvoll in die Ferne schweifende Blick wie ihr Vater als junger Mann. Wahrscheinlich hatte sie das Träumerische von ihrem Vater, aber nicht seine konsequente Art, Dinge umzusetzen. Sie orientiert sich lieber an anderen und folgt, statt zu führen. Deshalb ist ihre Emanzipation im Roman eine späte. Erst in Mexiko, gezeichnet von einer schweren Erkrankung, befreit sie sich innerlich von ihren Fesseln, so dass sie erst im Sterben lernt, selbstbestimmt zu leben.

Die Familie beschreibt sie als Antifaschistin, ohne dass sie sich laut zu Wort gemeldet oder die nicht über Emigration nachdenkenden Freunde oder Familienmitglieder konfrontiert hätte. Gustav beschreibt sie als klug und introvertiert. Sie war zart bis zerbrechlich vom Äußeren, konnte aber einen erstaunlichen Mut aufbringen, wenn sie es für nötig empfand, als sie z.B. zum schwerkranken Gustav im Spanischen Bürgerkrieg auf eigene Faust durchschlug.

– Wer sollte den Roman lesen?
Alle Menschen, die Interesse an den Vogelers und Worpswede haben. Darüber alle, die wie ich die Vergangenheit verstehen wollen, um in die Zukunft blicken zu können. Und alle, die Lust auf historische Frauenfiguren und ihre Emanzipationsgeschichte haben.

– Was ist Fiktion, was geschichtlich gesichert?
Ich habe mich an Lebensdaten der Personen und an geschichtliche Daten so gut es ging gehalten. Wie die Personen hinter ihren Handlungen gedacht haben, ihr Motive und Emotionen sind meine Fiktion. Ich habe meine Themen: Romantik, Utopien, weibliche Emanzipation in den Text hineingewebt. Das schreibe ich auch im Schlusswort.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Ideenwettbewerb in Corona Zeiten

blank

Ideenwettbewerb

“Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.”
Erich Kästner

Die aktuelle Situation ist für alle von uns aussergewöhnlich und belastend. Viele Gedanken bewegen uns. Gute und weniger Gute.

Wir möchten Euch aufrufen schreibt Eure Gedanken in einem kleinen Gedicht oder einer Kurzgeschichte nieder. Komponiert ein Lied. Malt ein Bild in dem Eure Gedanken zum Ausdruck kommen, oder… oder… oder… und schickt es uns, wir veröffentlichen es auch unserer Website oder unserem YouTube Kanal.

Unten folgt ein erstes Gedicht von Sigrun Casper zu Ihrem aktuellen Empfinden.

…und…bleibt gesund !

Euer KüKo Team

+++++

Corona

 

Der Frühling zeigt endlich sein Lachen,

was raus will, sprießt aus den Zweigen,

reckt sich bunt aus den Wintersachen,

tanzt im Wind einen fröhlichen Reigen.

 

Abgesehen von den ganzen Problemen

könnte alles wie jedes Jahr sein,

man pfeift für n Moment auf die Themen

und lässt frische Luft in sich rein.

 

Das ist aber dies Jahr kaum möglich,

denn was Schlimmes geschieht auf Erden.

Zu Tausenden krepieren wir täglich.

Noch hilft nichts, dass es weniger werden.

 

Wenn irgend möglich, zuhause bleiben.

Den Medien bleibt nur die eine Tonart,

um den Eingesperrten die Zeit zu vertreiben:
 von vorn und von hinten Corona.

 

Versucht wird alles, was möglich bleibt:

Die Cafés, die Geschäfte: verschlossen.

Und wer nun schwarze Zahlen schreibt,

kriegt bis auf Weiteres Geld vorgeschossen.

 

Abstand halten beim Einkaufen gehen

wir tun es brav, ist auch vonnöten.

Doch meiden wir ängstlich, uns anzusehen.

Als könnte ein freundlicher Blick schon töten.

 

Vor den Fenstern der Krankenräume

macht das Wachsen und Grünen nicht Halt

ein schneller Blick auf die schönen Bäume

gibt Träumen vom Lebenbleiben Gestalt.

 

Dank allen Retterinnen und Rettern

Und allen, die selbstlos dabei assistieren,

die Gefahr endlich zu zerschmettern,

damit wir die Lebenslust nicht verlieren!

 

© Sigrun Casper

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

NEUE LESEBÜHNE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

blank

Das Literarische Colloquium Berlin zieht zu rbbKultur ins Radio und ins Internet

Unter dem Titel “weiter lesen – das LCB im rbb” bieten das Literarische Colloquium Berlin (LCB) und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Autorinnen und Autoren eine neue Bühne. Die Lesebühne des LCB am Wannsee wird in Teilen zu rbbKultur ins Radio und ins Internet verlegt.

blank

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

EFFI BRIEST | SERIENSTOFF – RBB

blank
Effi Briest (1/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (1/12)

Unbeschwert lebt die siebzehnjährige Effi in ihrem Elternhaus in Hohen-Cremmen. Das Leben könnte ewig so weitergehen. Doch ein gewisser Geert von Instetten, Landrat und mehr als doppelt so alt wie sie, hat seinen Besuch angemeldet und hält um ihre Hand an.

DOWNLOAD (MP3, 18 MB)

Effi Briest (2/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (2/12)

Effi wird heiraten. Um die Aussteuer zu komplettieren, fährt sie mit Mutter und Vetter Briest nach Berlin. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hat, kommen Effi jedoch bange Gedanken. Ist heiraten wirklich das Richtige für sie? Und dieser Instetten – liebt sie ihn wirklich? Noch wäre Zeit …

DOWNLOAD (MP3, 19 MB)

Effi Briest (3/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (3/12)

Das Hochzeitsfest war schön und standesgemäß. Doch ganz sicher ist sich Vater Briest nicht über die Aussichten dieser Ehe. Derweil fahren Effi und Instetten auf Hochzeitsreise nach Venedig. Als sie schließlich in Kessin ankommen, sieht Effi zum ersten Mal ihr neues Zuhause.

DOWNLOAD (MP3, 19 MB)

Effi Briest (4/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (4/12)

Ein merkwürdig schleppendes Geräusch hat Effi in der ersten Nacht nicht schlafen lassen. Instetten kümmern solche Dinge nicht. Überhaupt hat er als Landrat wenig Zeit. Effi bleibt sich selbst überlassen und ist froh, dass ihr Apotheker Gieshübler seinen Antrittsbesuch macht.

DOWNLOAD (MP3, 21 MB)

Effi Briest (5/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (5/12)

Der Winter in Kessin ist zum Sterben langweilig! Instetten erweist sich als redlicher Ehemann, ein Liebhaber aber ist er nicht. Am liebsten verbringt er die Zeit in seinem Arbeitszimmer. Im Juli bekommt Effi ein Kind: Annie. Noch einen Neuzugang gibt es in Kessin: Major Crampas mit Frau.

DOWNLOAD (MP3, 25 MB)

Effi Briest (6/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (6/12)

Crampas und Instetten verstehen sich gut. Man reitet zusammen aus. Bald brechen Effi und Crampas allein mit ihren Pferden auf. Die Weihnachtstage verbringt man mit allerlei Empfängen und einer Schlittenpartie. Als Crampas und Effi im selben Schlitten landen, weiß Crampas den Moment zu nutzen …

DOWNLOAD (MP3, 29 MB)

Effi Briest (7/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (7/12)

Effi hat kaum noch Lust, sich in das Kessiner Leben zu fügen. Die Affäre mit Crampas belastet sie, und die öden Besuche bei den besseren Familien sind ihr ein Graus. Da wird Instetten zum Ministerialrat in Berlin berufen. Der anstehende Umzug beflügelt Effi. Sie schreibt einen Abschiedsbrief an Crampas.

DOWNLOAD (MP3, 22 MB)

Effi Briest (8/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (8/12)

In Berlin begibt sich Effi auf Wohnungssuche und wird schnell fündig. Endlich trifft auch Instetten ein. Sie genießen ihr neues Leben und brechen schließlich in die Sommerfrische nach Saßnitz auf. Aber warum muss das Nachbardorf ausgerechnet „Crampas“ heißen? Die Vergangenheit lässt Effi nicht los.

DOWNLOAD (MP3, 20 MB)

Effi Briest (9/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (9/12)

Zurück in Berlin wirkt Effi schwermütig. Doktor Rumschüttel schickt sie zur Kur nach Bad Ems. Instetten bleibt mit Tochter Annie zu Hause. Als sich das Kind bei einem Sturz verletzt, findet Instetten auf der Suche nach Verbandsmaterial ein Päckchen Briefe in Effis Nähtisch.

DOWNLOAD (MP3, 26 MB)

Effi Briest (10/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (10/12)

Instetten liest die Briefe, die Major von Crampas an Effi geschrieben hatte und zieht seinen Freund, den Ministerialrath Wüllersdorf, ins Vertrauen. Wüllersdorf gelingt es nicht, Instetten umzustimmen: das Duell findet zwei Tage später am Strand von Kessin statt. Crampas stirbt.

DOWNLOAD (MP3, 26 MB)

Effi Briest (11/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (11/12)

Effi ahnt nichts. Bis ein Brief ihrer Eltern eintrifft und sie über Crampas Tod und die anstehende Scheidung informiert. Da Effi Schuld auf sich geladen habe, blieben ihr fortan nicht nur Instettens Haus, sondern auch ihr Elternhaus verschlossen. Auch ihr Kind dürfe sie nicht wiedersehen.

DOWNLOAD (MP3, 23 MB)

Effi Briest (12/12) | rbbKultur Serienstoff © rbb/Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST (12/12)

Einsam und abgeschieden lebt Effi in ihrer Berliner Wohnung. Der Besuch ihrer Tochter, den sie mühsam erwirkt hat, wird zur großen Enttäuschung. Auf Bitten Dr. Rummschüttels nehmen ihre Eltern Effi wieder auf. Doch sie erholt sich nicht mehr. Ihr Gesundheitszustand verschlimmert sich zusehends.

DOWNLOAD (MP3, 25 MB)

Effi Briest © Inga Israel

 
 

EFFI BRIEST – TRAILER

Effi ist 17, als sie sich verheiratet. Es ist keine Liebesheirat, nur eine gute Partie. Die Ehe wird für die junge Frau zum Gefängnis. Da taucht ein gewisser Major von Crampas auf. Jahre später entdeckt ihr Ehemann die Affäre… Fontanes berühmter Gesellschaftsroman als Hörspiel-Serie mit Cordula Trantow als Effi Briest.

DOWNLOAD (MP3, 1 MB)

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Frank Hildebrandt – Buchvorstellung Gedankenspiele

blank

Im Rahmen unseres Januar Künstler Stammtisches konnten wir
Frank Hildebrandt begrüßen der Werke aus seinem Buch Gedankenspiele vorstellte. 

blank

Gedankenspiele nimmt den Leser mit auf eine Gedankenreise, auf der alte und immer wieder neue Fragen gestellt werden: Was ist der Mensch? Wie sollen wir leben? Was ist gut und wie erkenne ich das Gute? Wo beginnt meine Freiheit und wo ist sie zu Ende, da sie auf die der anderen trifft? Eine der zentralen Fragen dabei ist es, wie Menschen in einen Dialog miteinander treten können und was es bedeutet, sich selbst und einander Fragen zu stellen.

Das Buch nähert sich dem Kern der Dinge in einer einfachen, klaren Sprache.PortraitFrank Hildebrandt, Jg. 1949, lebt in Berlin. Neben seiner pädagogischen Arbeit schrieb er Essays und Gedichte zu allen Fragen des menschlichen Daseins. Er sieht sich auf der Suche nach seinem ‚wahren Selbst‘, wie er es gern als Autodidakt formuliert.

2015 erschien sein Essay „Zwischen Entfremdung und Selbstbestimmung – die ABGETRENNTE Realität“.

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Literarischer Lesesalon 2020

blank

 blank

 

Die Künstlerkolonie am Breitenbachplatz- erbaut 1927-1929 als soziales Projekt für Kulturschaffende besteht aus drei Häuserblocks rund um den heutigen Ludwig-Barnay-Platz und wurde bereits kurz nach ihrer Fertigstellung zum Wohnort bedeutender Persönlichkeiten des Kulturlebens der Weimarer Republik und bildete ein ganz spezielles Bohemé in Berlin Wilmersdorf welches weltweit Strahlkraft hatte.

Ort: Geschäftsstelle der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V. Laubenheimer Str. 19, 14197 Berlin

 

Anmeldung: GCJZ Berlin, E-Mail: gcjz.berlin@t-online.de / Telefon: 030 – 821 66 83

 

Referenten: Alwin Schütze oder Christian Sekula, Vorstand des Künstlerkolonie Berlin e.V.

 

Eintritt frei

 

Veranstalter: Künstlerkolonie in Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.

 

-> www.kueko-berlin.de, www.gcjz-berlin.de

 


DONNERSTAG, 30. APRIL, 18.30 UHR

Dr. EUGEN OHLISCHLAEGER

 

Schriftsteller, Komponist, Jurist, Kritiker, Journalist,
Drehbuchautor, Liederdichter, Hörspielautor

 

Geboren am 4. November 1898 im Rheinland. Evangelisch. Schrieb mit sechs Jahren das erste Märchen, mit 15 das erste Lied, mit 22 Jahren das erste Chanson für Gerti Kutschera in der “Bonbonniere” von Hans Gruss in München, mit 23 die ersten Satiren für “Jugend” und Simplizieslmus sowie die ersten Gedichte für sein Auftreten bei Kati im “Simpl” und bei “Papa Bonz”, Schwabing, mit 25 die ersten Buchkritiken und Feuilletons für das “Berliner Tageblatt”, mit 28 die erste Hörfolge “Glocken” mit Walter Gronostay„ für W. Blschoff, Breslau und für diesen das erste Hörspiel “Das Wasser steigt”, für Intendant Dr. Flesch die ersten Reportagen des Berliner Rundfunks aus Moabit. Arbeitete während seiner Schulzeit als Bergmann im Kohlenpott. Nahm am Ersten Weltkrieg (Frankreich) teil, Studierte von 1919 bis 1922 Jura in Jena, München  und Würzburg. Promovierte zum Dr. Jur. anschließend Bankbeamter, Kunstseide-Vertreter, Getreidehändler, Pressechef des Hotels Russischer Hof, Berlin, Redakteur der Zeitschriften des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Redakteur der Redaktionen des Verlages Ullstein, Theater-, Film-,und Variete-Kritiker der “B.Z. am Mittag”, der “Berliner Morgenpost” und des “Tempo”. Pressephotograph seit 1918 Gerichtsreporter des RIAS und SFB 1954/56. Reiseleiter Busch-Reisen Berlin-Paris, Schriftsteller, Komponist und Pressephotograph…..

 


DIENSTAG, 12. MAI, 18.30 UHR

DINAH NELKEN

 

Drehbuchautorin und Schriftstellerin

 

Dinah Nelken, eigentl. Bernhardine Ohlenmacher-Nelken, geb. Schneider war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Dinah Nelken stammt väterlicherseits aus einer alten Berliner Handwerkerfamilie, mütterlicherseits von Hugenotten, die in Berlin sesshaft wurden. Der Vater war Schauspieler. Sie besuchte ein Lyzeum, bildete sich autodidaktisch weiter. In den 1920er Jahren hatte sie ihre ersten Erfolge mit Kurzgeschichten und Feuilletons für die Berliner Presse und Texten für das von ihr mitbegründete politisch-literarische Berliner Kabarett „Die Unmöglichen“. Ende der 1920er Jahre zog sie in die Künstlerkolonie Wilmersdorf und schrieb dort 1932 den Schlüsselroman Eineinhalb Zimmer Wohnung (1932) über eine typische Wohnung in der Künstlerkolonie. 

 


 

DIENSTAG, 11. AUGUST, 18.30 UHR

HELENE JACOBS

 

Widerstandskämpferin

 

Jacobs war im Dritten Reich Sekretärin eines jüdischen Patentanwaltes und seit 1934 Mitglied der Bekennenden Kirche. Sie schloss sich einer Gruppe um den Juristen Franz Herbert Kaufmann an, die seit 1940 half, dass jüdische Verfolgte untertauchen und das Land verlassen konnten. Jacobs versteckte aus christlich-sozialer Motivation heraus einige Menschen in ihrer Wohnung, bis sie 1943 denunziert und anschließend zu Zuchthaus verurteilt wurde. In der Bundesrepublik Deutschland arbeitete Jacobs als Beamtin im Entschädigungsamt in West-Berlin und wurde dort 1963 strafversetzt, weil sie sich zu sehr für die Antragsteller eingesetzt hatte.

Jacobs war seit der Gründung 1949 Mitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin. Sie wurde von der Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt. Sie verstarb 1993 und wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beigesetzt. Ihr Grab ist seit 2004 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

 


 

DIENSTAG, 20. OKTOBER, 18.30 UHR

STEFFIE SPIRA

 

Schauspielerin

 

Steffie Spira war die Tochter des Schauspielerehepaars Lotte und Fritz Spira. 1924 besuchte sie eine Schauspielschule und erhielt 1925 ihr erstes Engagement. 1926 arbeitete sie bei der Gewerkschaft der Schauspieler. Ab 1928 spielte Spira bei der Berliner Volksbühne. 1931 trat sie in die KPD ein und wurde dort Mitbegründerin der Theater-Truppe 1931. Verheiratet war sie seit 1931 mit dem Regisseur Günter Ruschin. 1933 emigrierte sie in die Schweiz. In 14 Jahren Exil erfolgte Theaterarbeit in Paris und dem Kabarett „Die Laterne“ sowie Brecht-Uraufführungen. Nach der Trennung von ihrem Mann wurde sie im Gefängnis in La Roquette und dem Frauenlager Camp de Rieucros inhaftiert, von wo aus die Flucht der Familie nach Mexiko erfolgte. Dort engagierte sie sich unter anderem im Heinrich-Heine-Klub.

1947 kehrte sie auf einem sowjetischen Frachter nach Deutschland zurück und spielte ab 1948 am Deutschen Theater unter Wolfgang Langhoff, vorwiegend in der Volksbühne in vielen großen Rollen (beispielsweise auch die Mutter Wolffen in „Der Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann) und am Theater am Schiffbauerdamm. Im ersten Ernst Thälmann-Film Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse (1954, Regie Kurt Maetzig), der das offizielle Geschichtsbild der SED noch kurz vor der Entstalinisierung widerspiegelt, spielt sie die Clara Zetkin.

Am 4. November 1989 hielt sie auf dem Berliner Alexanderplatz während der Alexanderplatz-Demonstration eine Rede vor rund einer halben Million Menschen und sprach sich gegen die Arroganz der Macht und für die Freiheit ihrer Nachkommen aus: „Ich wünsche für meine Urenkel, dass sie aufwachsen ohne Fahnenappell, ohne Staatsbürgerkunde und dass keine Blauhemden mit Fackeln an den hohen Leuten vorübergehen!“

Steffie Spira starb mit 86 Jahren. Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin. Ihr Sohn Thomas Ruschin arbeitet als Synchronregisseur. Ihre Schwester Camilla Spira war ebenfalls Schauspielerin.


 

DIENSTAG, 24. NOVEMBER, 18.30 UHR

 

Zum 71. Jahrestag der GCJZ Berlin

KNUD CHRISTIAN KNUDSEN

 

Verleger, Bildhauer und Mitbegründer der Berliner Gesellschaft

für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit  

Knud Knudsen gehörte zu der Künstlerkolonie und war der Vormieter in der Geschäftsstelle der GCJZ Berlin, die ebenfalls in der Künstlerkolonie ansässig ist. 1949 wurde er der erste Mitarbeiter und Literarischer Direktordes gegründeten Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Mitbegründer der Berliner GCJZ.

Knudsen ist Sohn des Theaterwissenschaftlers Hans Knudsen. Er studierte von 1935 bis 1941 an der Berliner Universität Zeitungswissenschaften und Kunstgeschichte bis zur Promotion. Parallel zum Studium machte er eine Ausbildung zum Pressezeichner, sodass er im Zweiten Weltkrieg von 1940 bis 1945 als Kriegszeichner eingesetzt wurde. Sein Christian Verlag hatte zuerst den Sitz in Berlin-Wilmersdorf und zog 1949 nach Bad Nauheim, wo Knudsen künftig hauptsächlich lebte und arbeitete. Er verlegte im Rahmen der Reeducation der westlichen Alliierten zunächst Bücher, in denen die Ansichten der Sieger zu verschiedenen Lebensbereichen dargelegt wurden, sowie Schilderungen der USA und Großbritanniens. 1949 wurde er der erste Mitarbeiter und Literarischer Direktor des gegründeten Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

In den Folgejahren arbeitete Knudsen als freier Bildhauer, ab 1954 auch in seinem Sommersitz auf Ibiza. Er hielt im In- und Ausland Vorlesungen. Seine Werke stehen oft im Öffentlichen Raum.

Verheiratet war Knudsen mit Doris, geb. Formella, die seinen Verlag bis 1978 weiterführte.