Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz Start der Antragsfrist

Vom 01. – 31. August 2025 (18 Uhr MEZ) könnt Ihr Euch für unser Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz (STIP-5) bewerben. Die Antragstellung erfolgt wie immer online über das Antragssystem auf der Musikfonds-Webseite. 

Das Programm richtet sich an Musikschaffende in Deutschland, die sich mit KI-basierter Komposition beschäftigen. Der weitgehend unkontrollierbaren Ausbreitung von „Corporate AI“ sollen individuelle künstlerische Positionen entgegengesetzt werden, die die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen von KI-Technologie reflektieren und neue Wege im kreativen Umgang mit KI in der Musik suchen. 

Insgesamt werden 10 Stipendien durch eine Fachjury vergeben. Voraussichtlich können den Bewerber:innen bis Mitte November 2025 die Ergebnisse mitteilen. Das einjährige Stipendium startet dann ab dem 01. Januar 2026.

Die Fördergrundsätze und FAQs zum Stipendienprogramm findet Ihr auf der Webseite zusammen mit den Portraits der 6 Jurymitglieder.

Views: 2

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kleines Förderprogramm: Bewerbungsfrist 3. Förderrunde und Wegfall der 4. Förderrunde

blank

Die Antragsfrist für die 3. Runde des kleinen Förderprogramms mit Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen beginnt am 01. August 2025 und endet am 29. August 2025 (18:00 Uhr MEZ).

In diesem Jahr wird es leider keine 4. Förderrunde geben. Dafür haben wir die Projektlaufzeit für die 3. Runde verlängert. Bewerben können sich Projekte, die ihr Vorhaben zwischen Oktober 2025 und März 2026 realisieren möchten.
 

Das Merkblatt zum Förderprogramm, die Fördervoraussetzungen sowie eine Anleitung zur Antragstellung findet Ihr auf der Webseite.

blank

Views: 4

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fertigstellung und Eröffnung des neugestalteten Ludwig-Barnay-Platzes in Wilmersdorf

blank

blank

Pressemitteilung vom 18.07.2025

Pünktlich mit Beginn der Sommerferien wird der neu gestaltete Ludwig-Barnay-Platz am Freitag, 25. Juli 2025, um 11 Uhr eröffnet. Anwohnerinnen und Anwohner, Familien, Nachbarinnen und Nachbarn sowie alle Interessierten aus dem Quartier können sich auf einen lebendigen, naturnahen Treffpunkt im Herzen von Wilmersdorf freuen.

Möglich wurde die umfassende Umgestaltung des Platzes durch Fördermittel aus dem Programm Stadtverschönerung, dem KSSP-Programm sowie durch die Beteiligung des Umwelt- und Naturschutzamtes bei den Pflanzungen. Die ursprünglich für 2024 geplante Fertigstellung verzögerte sich um ein Jahr, nachdem bei den Bauarbeiten ein alter Löschteich entdeckt wurde, der in den Nachkriegsjahren mit Munition und anderen Stoffen aufgefüllt worden war. Die sichere Beräumung der Kampfmittel, die Abfuhr des belasteten Bodens und der Rückbau des Betonlöschteiches stellten eine große logistische Herausforderung dar. Dank zusätzlicher Mittel des Berliner Senats konnten diese Maßnahmen zeitnah und fachgerecht erfolgen.

Im Auftrag
Blümlein

 

Views: 14

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Tag des offenen Denkmals 2025

blank

blank

 

In den vergangenen Jahren haben wir gut besuchte Führungen am Tag des Denkmals durch die Berliner Künstlerkolonie angeboten. Dies möchten wir auch in diesem Jahr wieder am 14. September 2025 anbieten.

Sollten Sie interessiert sein hinterlassen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten.  

Wir melden uns bei Ihnen.

Views: 38

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zeitdokumente und Nachwirkungen zum Spanischen Bürgerkrieg

blank

Die Stabi hat kürzlich eine umfangreiche Sammlung zum Spanischen Bürgerkrieg übernommen. Die rund 2.900 Stücke, darunter Erlebnisberichte, Flugblätter, Zeitungen und Tonträger, befassen sich mit dem Krieg vor allem aus Sicht deutschsprachiger Emigrant:innen der 1930er Jahre, beziehen aber auch internationale Perspektiven ein. Einen wirkungsgeschichtlichen Schwerpunkt bildet das Erbe des Spanischen Bürgerkriegs im antifaschistischen Selbstverständnis der DDR.

Am 10. Juli präsentiert die Stabi die Neuerwerbung im Rahmen einer Abendveranstaltung. Erfahren Sie Details zur Entstehung und Struktur der Sammlung sowie zu den Themen Kriegsfotografie, Ernst Buschs lebenslange Auseinandersetzung mit dem Spanischen Bürgerkrieg und dessen Rezeption in der DDR. Eine Vitrinenpräsentation zeigt ausgewählte Stücke der Sammlung.

Mit Beiträgen des Sammlers Christof Kugler, der Fotografiehistorikerin Irme Schaber, der Musikwissenschaftlerin Carola Schramm sowie des Ernst-Busch-Chors Berlin. Grußwort: Peter Altekrüger, Stellvertretender Direktor Ibero-Amerikanisches Institut. Begrüßung: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin.

blank

Views: 6

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Tag des Grundgesetzes 23.Mai 1949 – 2025

blank

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.

Views: 3