Views: 7

Was einst eine bescheidene Kutschenpassage neben dem legendären Metropol am Nollendorfplatz war, verwandelt sich jetzt in etwas viel Größeres: Mikropol – ein pulsierender neuer Raum für Musik, Kultur und Verbindung, der gerade rechtzeitig zur Berliner Kunstwoche debütiert.
Teils Club, teils Bühne, teils Veranstaltungsort, Mikropol ist als offene Plattform für künstlerischen Ausdruck und Dialog konzipiert. Erwarten Sie ein vielfältiges und kühnes Eröffnungsprogramm mit: Live-Rap- und Punk-Performances, Podiumsdiskussionen zu Gleichberechtigung und queerer Sichtbarkeit, eklektischen Clubabenden mit House-, Rave- und sogar Sound-Bad-Erlebnissen. Mach mit am Spaß!
Views: 5

Mitarbeit Kleines Theater
Sehr geehrter Herr Sekula, Sehr geehrte Frau Lang,
ich melde mich bei Ihnen aus dem Kleinen Theater in der Nachbarschaft zur Künstlerkolonie mit einem Anliegen.
Wir haben aktuell eine Job-Vakanz im Bereich der Vorstellungsbetreuung.
Es handelt sich um einen Minijob an 7-8 Abenden im Monat, der deutlich über dem Mindestlohn vergütet wird.
Wir wünschen uns eine langfristige Zusammenarbeit mit einer theaterbegeisterten Persönlichkeit, die im günstigsten Fall in der Nähe des Theaters wohnt.
Haben Sie im Verein die Möglichkeit, diese Information zu verbreiten, bzw. würden Sie das tun?
Wir haben bei öffentlichen Ausschreibungen festgestellt, dass die meisten Bewerber*innen falsche Vorstellungen oder Erwartungen mit der Arbeit am Theater verbinden. Außerdem ist die Nähe zum Theater im Kiez auf verschiedenen Ebenen für beide Seiten hilfreich.
Ich bin mir sicher, dass die Bewohner der Künstlerkolonie sich der besonderen Einstellung, die Theaterberufe mit sich bringen, bewußt sind und eine fruchtbare Zusammenarbeit entstehen könnte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns beim Suchen und Finden der richtigen Person unterstützen könnten!
Herzlich vom Südwestkorso
Karin Bares
Künstlerische Leitung und Geschäftsführung
KLEINES THEATER am Südwestkorso
Südwestkorso 64
12161 Berlin
Fon (030) 821 20 21 Fax 821 24 17
Amtgericht Charlottenburg HRB 15576
www.kleines-theater.de * www.berlin-buehnen.de
Views: 12

Das Staatsballett Berlin sucht für die große Bühnenproduktion Nurejew (Regie: Kirill Serebrennikov, Choreographie: Yuri Possokhov) Statist*innen mit unterschiedlichen Profilen.
Die Proben beginnen am 9. Januar 2026, Premiere ist am 21. März 2026 in der Deutschen Oper Berlin.
Worum geht’s?
Das preisgekrönte Ballett Nurejew, inszeniert vom visionären Regisseur Kirill Serebrennikov, feierte seine Premiere im Dezember 2017 am Bolschoi-Theater in Moskau. Das Staatsballett Berlin bringt diese außergewöhnliche Inszenierung erstmals außerhalb Russlands auf die Bühne.
Mit einer Komposition von Ilya Demutsky und der Choreographie von Yuri Possokhov verschmelzen Ballett, Oper und Schauspiel zu einer eindrucksvollen Hommage an das Leben und die Karriere von Rudolf Nurejew, einem der größten Tänzer des 20. Jahrhunderts.
Im Zuge der 2022 verschärften LGBTQ-Gesetze verschwand Nurejew aus dem Programm des Bolschoi-Theaters. Dieses monumentale Tanzereignis bietet die Gelegenheit, die einzigartige Geschichte eines Künstlers zu erleben, der nicht nur die Ballettwelt revolutionierte, sondern auch für künstlerische Freiheit und individuelle Selbstbestimmung stand.
Wann?
Probenzeitraum: 9. Januar bis 19.März 2026, 2-3 Proben pro Woche tagsüber und abends
Premiere: 21. März 2026, Deutsche Oper Berlin
Weitere Vorstellungen: 24., 25., 30. März 2026, 1., 4., 6., 7., 12., 18., 24., 26. April 2026
Die Teilnahme an den Proben und Vorstellungen wird im Rahmen der gesetzl. Vorgaben vergütet.
Wir suchen:
Charakter-Statist*innen / Damen und Herren
mit Tanzerfahrung (Ballett oder andere Tanzstile)
Spielalter: mind. 50 Jahre oder älter
Weiblich / männlich / divers
Statist*innen / Damen und Herren
Spielalter: mind. 40 Jahre oder älter
Weiblich / männlich / divers
Statisten / Athleten
Männlich
Spielalter: bis zu 45 Jahren
Muskulöser / trainierter Körper
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte senden Sie eine Bewerbung für das Casting mit kurzem Lebenslauf und aussagekräftigem Foto bis einschließlich 10. Oktober 2025 an
casting@deutscheoperberlin.de.
Die ausgewählten Bewerber*innen erhalten anschließend eine Einladung zum Casting.
Das Casting findet am 18. Oktober 2025 in der Deutschen Oper Berlin statt.
Kontakt
Tobias Fischer, Produktionsleitung
Tel. 030 34384 173
Views: 162

Views: 4
Views: 1

Vom 01. – 31. August 2025 (18 Uhr MEZ) könnt Ihr Euch für unser Stipendienprogramm zur Künstlichen Intelligenz (STIP-5) bewerben. Die Antragstellung erfolgt wie immer online über das Antragssystem auf der Musikfonds-Webseite.
Das Programm richtet sich an Musikschaffende in Deutschland, die sich mit KI-basierter Komposition beschäftigen. Der weitgehend unkontrollierbaren Ausbreitung von „Corporate AI“ sollen individuelle künstlerische Positionen entgegengesetzt werden, die die weitreichenden gesellschaftlichen Folgen von KI-Technologie reflektieren und neue Wege im kreativen Umgang mit KI in der Musik suchen.
Insgesamt werden 10 Stipendien durch eine Fachjury vergeben. Voraussichtlich können den Bewerber:innen bis Mitte November 2025 die Ergebnisse mitteilen. Das einjährige Stipendium startet dann ab dem 01. Januar 2026.
Die Fördergrundsätze und FAQs zum Stipendienprogramm findet Ihr auf der Webseite zusammen mit den Portraits der 6 Jurymitglieder.
Views: 4

Die Antragsfrist für die 3. Runde des kleinen Förderprogramms mit Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen beginnt am 01. August 2025 und endet am 29. August 2025 (18:00 Uhr MEZ).
In diesem Jahr wird es leider keine 4. Förderrunde geben. Dafür haben wir die Projektlaufzeit für die 3. Runde verlängert. Bewerben können sich Projekte, die ihr Vorhaben zwischen Oktober 2025 und März 2026 realisieren möchten.
Das Merkblatt zum Förderprogramm, die Fördervoraussetzungen sowie eine Anleitung zur Antragstellung findet Ihr auf der Webseite.
Views: 8
Bild: BACW
Pressemitteilung vom 18.07.2025
Pünktlich mit Beginn der Sommerferien wird der neu gestaltete Ludwig-Barnay-Platz am Freitag, 25. Juli 2025, um 11 Uhr eröffnet. Anwohnerinnen und Anwohner, Familien, Nachbarinnen und Nachbarn sowie alle Interessierten aus dem Quartier können sich auf einen lebendigen, naturnahen Treffpunkt im Herzen von Wilmersdorf freuen.
Möglich wurde die umfassende Umgestaltung des Platzes durch Fördermittel aus dem Programm Stadtverschönerung, dem KSSP-Programm sowie durch die Beteiligung des Umwelt- und Naturschutzamtes bei den Pflanzungen. Die ursprünglich für 2024 geplante Fertigstellung verzögerte sich um ein Jahr, nachdem bei den Bauarbeiten ein alter Löschteich entdeckt wurde, der in den Nachkriegsjahren mit Munition und anderen Stoffen aufgefüllt worden war. Die sichere Beräumung der Kampfmittel, die Abfuhr des belasteten Bodens und der Rückbau des Betonlöschteiches stellten eine große logistische Herausforderung dar. Dank zusätzlicher Mittel des Berliner Senats konnten diese Maßnahmen zeitnah und fachgerecht erfolgen.
Im Auftrag
Blümlein
Views: 18
In den vergangenen Jahren haben wir gut besuchte Führungen am Tag des Denkmals durch die Berliner Künstlerkolonie angeboten. Dies möchten wir auch in diesem Jahr wieder am 14. September 2025 anbieten.
Sollten Sie interessiert sein hinterlassen Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten.
Wir melden uns bei Ihnen.
Views: 40