Zeitdokumente und Nachwirkungen zum Spanischen Bürgerkrieg

Die Stabi hat kürzlich eine umfangreiche Sammlung zum Spanischen Bürgerkrieg übernommen. Die rund 2.900 Stücke, darunter Erlebnisberichte, Flugblätter, Zeitungen und Tonträger, befassen sich mit dem Krieg vor allem aus Sicht deutschsprachiger Emigrant:innen der 1930er Jahre, beziehen aber auch internationale Perspektiven ein. Einen wirkungsgeschichtlichen Schwerpunkt bildet das Erbe des Spanischen Bürgerkriegs im antifaschistischen Selbstverständnis der DDR.

Am 10. Juli präsentiert die Stabi die Neuerwerbung im Rahmen einer Abendveranstaltung. Erfahren Sie Details zur Entstehung und Struktur der Sammlung sowie zu den Themen Kriegsfotografie, Ernst Buschs lebenslange Auseinandersetzung mit dem Spanischen Bürgerkrieg und dessen Rezeption in der DDR. Eine Vitrinenpräsentation zeigt ausgewählte Stücke der Sammlung.

Mit Beiträgen des Sammlers Christof Kugler, der Fotografiehistorikerin Irme Schaber, der Musikwissenschaftlerin Carola Schramm sowie des Ernst-Busch-Chors Berlin. Grußwort: Peter Altekrüger, Stellvertretender Direktor Ibero-Amerikanisches Institut. Begrüßung: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin.

In Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Views: 2

Tag des Grundgesetzes 23. Mai 1949 – 2025

blank

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und hat sich bis heute als Fundament der deutschen Demokratie bewährt. Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.

Views: 4

Fete de la Musique 2025

blank

Samstag, 21. Juni 2025, ab 16:00 Uhr

Lindengarten, Homburger Straße 48, 14197 Berlin
 

In diesem Jahr beteiligt sich das Team der Lindenkirche an der Berliner Fête de la Musique am 21. Juni!

Ab 14:00 bis in den Abend hinein präsentieren sich auf dem Vorplatz, auf Bühnen, im Garten und in der Kirche Chöre, Sänger*innen, Bands, Solist*innen, Orgelspieler*innen: Popchor, David Schirmer, Discherman´s Friends, der Chor des Max-Planck-Institutes, Claudia Nentwich, Chor „Schwalben“ und mehr, ab 20:00 Tanz & Musik im großen Saal. 

Und es wird nicht nur Musikalisches geboten. Auch kulinarische Köstlichkeiten und kleine Kunstwerke erwarten Sie.

 

Views: 18

Lesung zum Weltflüchtlingstag der UNO

blank

 

Jenny Schon liest aus ihren Büchern

An den Marken der Zeit“ und

„…halbstark. Ein Roman der Nachkriegszeit„.

 

 

 

 

Beide Romane führen in die Alltagsbedingungen besonders der
Frauen und Kinder während Flucht und Vertreibung nach 1945.

Rainer Willert liest eine

Geschichte über seine spätere Mutter

und deren Vertreibung 1945 aus dem Sudetenland.

Ort: Kunstraum der Künstlerkolonie,

Am Breitenbachplatz 1 (Kolonaden)

Zeit: Freitag, 20. Juni 2025, 19 Uhr

Um Spenden wird gebeten.

Im Konzerthaus Gendarmenmarkt wird ab 13 Uhr

eine Gedenkveranstaltung zur Feier des Tages

stattfinden; es wird ein Film gezeigt, in dem

Jenny Schon über ihre Kindheit

nach der Vertreibung 1945 erzählt.

Views: 12