Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ zum Thema Kinderrechte und häusliche Gewalt

Wann:
29. Februar 2020 um 18:00 – 19:00
2020-02-29T18:00:00+01:00
2020-02-29T19:00:00+01:00
Wo:
Jugendzentrum "Die Weiße Rose"
Martin Luther-Straße 77
10825 Berlin
Preis:
9€ / 7€
Kontakt:

 

Das Musiktheaterstück »Eine ganz normale Klasse« beschäftigt sich mit den Kinderrechten – und zeigt, wie wichtig es ist, sich für diese aktiv im Alltag einzusetzen.


Die Kinderrechts-Konvention möge es geben, meint die 11. Klasse im PW-Unterricht einstimmig, aber deren Inhalt – die Kinderrechte – werden im Alltag der Kinder häufig nicht umgesetzt, sondern manchmal sogar schmerzhaft verletzt. Die Jugendlichen erzählen von Fällen aus ihrem Alltag, die im Widerspruch zu der UN-Konvention über die Rechte des Kindes stehen. Die traurigste Geschichte erlebt einer der Jungs, dessen Vater Alkoholiker ist – und seine Frau und Kinder zu Opfern häuslicher Gewalt macht.


In der Schule bekommen die Schüler und Schülerinnen nun die Aufgabe, sich im Rahmen einer Gruppenarbeit mit den Kinderrechten auseinanderzusetzen und diese kreativ darzustellen. Einige Tage später lernen sie das Flüchtlingsmädchen Kalila aus Pakistan kennen, das einer Zwangsheirat in ihrem Heimatland knapp entflohen ist und sich zurzeit in einem Flüchtlingscamp in Berlin aufhält. Die Klasse reagiert entsetzt auf ihre Geschichte – und entscheidet sich, sie als thematische Ergänzung ihrer Präsentation zu verwenden und dabei auf Verletzungen von Kinderrechten aufmerksam zu machen. Wird der Klassenlehrer, der über die UN-Kinderrechtskonvention aufklärt, auch bereit sein, sich dafür einzusetzen?


(Auszug aus einer Rezension von Margarita und Ina Georgieva, UNICEF Presse. Der vollständige Artikel findet sich hier:
https://www.unicef.de/… )

Es spielt das Jugendensemble Klartext – acht junge Mädchen und Jungen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren und der Grips-Schauspieler Thomas Ahrens.

Regie: Claudia Balko und Wendy Kamp
Komposition: Robert Neumann
Choreografie: Miriam Arndt
Theaterpädagogik: Laura Cadio

Es handelt sich um ein Projekt, das durch Landesmittel für »kiezorientierte Gewaltprävention« gefördert wird, in Kooperation mit der Stabstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Reservierungen unter wendykamp@web.de
Eintritt 9€/ 7€ (nachträglich bearbeitet)

Please follow and like us:

Views: 5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert