
Views: 0
Views: 0
2 x Deutschland –
Das Mauer Musical!
Dass es einmal zwei Deutschlands gab, ist für viele Jugendliche kaum vorstellbar. Die Realität der DDR schrumpfte auf ihre drei Buchstaben zusammen.
Iframe Video Musical
2 x Deutschland ist ein modernes Musical, das besonders für junge Zuschauer die deutsche Geschichte wieder erlebbar macht! Text und Komposition von Burkhard Schwerbrock.
Die Handlung von 2 x Deutschland spielt in West- und Ostberlin und beginnt einen Tag vor dem Mauerbau im Jahr 1961. Familie West aus Kreuzberg und Familie Ost aus Pankow sind miteinander befreundet. Die Kinder (Hannelore und Konrad im Westen und Margot und Walter im Osten) sind wechselseitig ineinander verliebt.
Vom August 1961 bis zum November 1989 trennte in Deutschland eine Mauer Ost und West. Beide Länder entwickelten sich immer weiter auseinander. Mit Hilfe amerikanischer Investitionen nahm der Westen einen großen industriellen Aufschwung. Er erlebte das so genannte Wirtschaftswunder, bei dem so genannte Gastarbeiter eine tragende Rolle spielten, diese wollten in Deutschland nicht nur arbeiten, sondern auch bleiben. Davon erzählt im Musical das “Wirtschaftswunderlied”.
Im Osten tickten die Uhren anders. Im Sozialismus sollten alle Menschen gleich sein. Aber auch hier gab es Bonzen. Sie predigten dem Volk unaufhörlich das Stoßgebet vom Sieg des Sozialismus, während sie ihre Waren aus dem Westen erhielten.
Und da der Kapitalismus so schwer einzuholen war, wollten sie es auf andere Weise versuchen. Davon erzählt das Lied vom “Überholen ohne Einzuholen”.
Views: 0
Views: 9
Views: 4
Views: 3
Views: 1
Views: 18
Den 235. Kiezspaziergang führt Bezirksstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein am Samstag, 10. September 2022, ab 14 Uhr durch den Süden Wilmersdorfs, das Rheingauviertel und die Künstlerkolonie.
Gezeigt werden architektonische Antworten der 20er- und 30er-Jahre, einer Zeit, in der Berlin wie heute dringend neuen Wohnraum schaffen musste. Der Spaziergang führt weiter zum Autobahnviadukt, einem Relikt der “autogerechten Stadt” der 70er-Jahre und zur Überbauung an der Schlangenbader Straße. Die Degewo plant in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex umfangreiche Sanierungen. Den Abschluss bilden der Rüdesheimer Platz und der Weinbrunnen, den dieses Jahr wieder Winzer aus dem Rheingau-Taunus-Kreis bewirtschaften.
Bezirksstadtrat Fabian Schmitz-Grethlein:
Auf unserem Rundweg treffen wir auf verschiedene Baustile und -zeiten, die in ihren Epochen jeweils wegweisend waren und bis heute hohe Wohnqualität bieten. Ich lade Sie alle herzlich ein, mit mir durch den Kiez im Wilmersdorfer Süden zu laufen und vielleicht die ein oder andere Diskussion zu heutigen Fragen zu führen.
Der Spaziergang startet am Ludwig-Barnay-Platz zwischen Laubenheimer und Bonner Straße. Am besten zu erreichen ist der Treffpunkt vom U-Bahnhof Breitenbachplatz (U3) und über die Bushaltestelle Laubenheimer Straße (101, 248).
Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Alle Interessierten sind willkommen. Informationen über die bisherigen Kiezspaziergänge finden Sie unter www.kiezspaziergaenge.de.
Views: 0
Foto: Copyright Birgit Ohlsen
Views: 2
Views: 4