Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ – unterhaltsam, kurzweilig, witzig! in der Aula der Grundschule am Rüdesheimer Platz

Es ist noch nicht lange her, da wurde von der unpolitischen Jugend gesprochen. Die Fridays-for-future-Demos und das Interesse der Jugendlichen an ihrer Zukunft, das aktuell in vielen Bereichen zu spüren ist, zeigen deutlich, dass dem nicht so ist.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ vom Jugendensemble Klartext aufmerksam machen. Die seit Jahren aktiven jugendlichen Amateur-Musical-Darstellerinnen und -Darsteller wollen mit diesem Stück den Themen, die ihnen am Herzen liegen und sie täglich beschäftigen, eine Bühne geben. Dabei herausgekommen ist ein Musiktheaterstück, das unter die Haut geht – nichtsdestotrotz unterhaltsam, kurzweilig und witzig ist. Es geht um Kinderrechte und darum, endlich aufzuwachen, Kindern zuzuhören, sie ernst zu nehmen und mit ihnen gemeinsam die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Die Jugendlichen spielen gemeinsam mit einem Profi: Schauspieler Thomas Ahrens vom Grips-Theater.

Termin: Freitag, 14. Juni 2019, 18:00 Uhr 

Zum Inhalt:

Das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ mit dem  Jugendensemble „Klartext“ behandelt die Themen Kinderrechte und häusliche Gewalt anhand der einzelnen Schicksale der neun Darsteller/-innen. Sie bemerken, als sie eine Gruppenarbeit zum Thema Kinderrechte machen sollen, dass sie selbst eigentlich das Thema der Gruppenarbeit sind, „denn ob Kinderarmut, kaputte Schulen, Wohlstandsverwahrlosung, Helikoptereltern, Gewalt in der Familie, Lehrermangel, Mietwucher, Klimawandel und, und, und … – wer leidet am meisten darunter? Die Kinder! Egal, was  in der Gesellschaft schiefläuft, am schlimmsten ist es für die Kinder“( Zitat aus dem Stück).

Die Schüler/-nnen beschließen, darüber ihren Vortrag zu halten und aufzuzeigen, dass noch jede Menge im Hinblick auf die Umsetzung der Kinderrechte getan werden muss.

Als I-Tüpfelchen wollen sie noch, dass ihr Klassenlehrer die Patenschaft für das geflüchtete Mädchen Kalila übernimmt oder sich wenigstens dafür einsetzt, dass sie in Deutschland bleiben kann. Denn da ihr Politiklehrer sich selbst immer als sehr engagiert ausgibt und seine Schüler/-nnen auffordert, sich zu politisch engagierten Menschen zu entwickeln,  erwarten sie jetzt von ihm wirkliches Engagement statt leere Worte.

Herr Hoffmann: Wer hat euch denn so aufgehetzt?
Schülerin: Sie waren so nett.

Zum Hintergrund:

Ende 2017 erhielten die beiden Leiterinnen Claudia Balko (Schauspielerin) und Wendy Kamp (Musicaldarstellerin) vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf den Auftrag Theaterprojekte für Schüler/-innen zu den Themen Kinderrechte und häusliche Gewalt zu entwickeln, gefördert durch Landesmittel der „Kiezorientierten Gewaltprävention“ in Kooperation mit der Stabsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts.

Für diese Projekte erweiterten sie ihr Team durch den Grips-Theater-Schauspieler Thomas Ahrens, den Komponisten und Musiker Robert Neumann, die Theaterpädagogin Laura Cadio und die Choreografin und Tänzerin Miriam Arndt.

Sie entwickelten gemeinsam Schul-Musiktheaterprojektwochen für die Klassenstufe 4-6, um Kinder aufzuklären, dass sie Rechte haben, die schon vor 30 Jahren in der Kinderrechtskonvention verankert wurden und dass häusliche Gewalt kein Normalzustand ist und dass sie sich, sollte ihnen diese widerfahren,  Hilfe holen können. Leider kommt häusliche Gewalt immer wieder vor.

Parallel wurde das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ für Menschen ab 12 Jahren entwickelt und von Thomas Ahrens, der in dem Stück auch die Erwachsenen-Rollen übernimmt, geschrieben und von den Jugendlichen weiterentwickelt. Die Rollen der Jugendlichen werden von den neun ältesten Schülern/-innen gespielt. 

Am Freitag, den 14. Juni 2019 wird es zwei Vorstellungen in der Aula der Grundschule am Rüdesheimer Platz geben, um 11.00 Uhr für Schulklassen und um 18.00 Uhr für alle Interessierten.

Eintritt für die Abendvorstellung: Erwachsene 6 €, Schüler 4 €,

Karten bei KLUWARE Schreibwaren, Rüdesheimer Platz 7, 14197 Berlin oder an der Abendkasse

 


Views: 7

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Familien-Kiez-Fest auf dem Rüdesheimer Platz

Liebe Mitglieder der Künstlerkolonie,

im Namen der SPD Wilmersdorf-Süd lade ich Sie am Samstag, den 15.06.2019 von 14.30-18.30 Uhr herzlich zu dem sommerlichen Familien-Kiez-Fest auf dem Rüdesheimer Platz ein, dass in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal in Folge stattfindet.

Das kinder- und familienfreundliche Kiezfest mit Unterhaltungsprogramm und politischer Prominenz bietet sowohl großen als auch kleinen Leuten eine abwechslungsreiche und bunte Mischung. Kinder können sich schminken lassen, basteln und auf der Hüpfburg austoben. Auch für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Ständen wie Getränkeausschank, Grill- und Kuchenstand wieder gesorgt. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich mit Politikerinnen und Politikern der Bezirks- und Landesebene über politische Themen auszutauschen.

Seitens des Senats haben sich die Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, der Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, der Senator für Finanzen, Matthias Kollatz sowie der Chef der Senatskanzlei, Christian Gaebler, angekündigt. Aus dem Abgeordnetenhaus werden der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland sowie die Abgeordneten der SPD-Fraktion Franziska Becker, Ülker Radziwill, Frank Jahnke und Christian Hochgrebe erwartet. Aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz zugesagt sowie aus der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf die Vorsteherin Annegret Hansen, der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Sempf und die Bezirksverordnete Constanze Röder.

Verschiedene Stände sozialdemokratischer Arbeitsgemeinschaften runden das Angebot ab, informieren über die politische Arbeit und zeigen Partizipationsmöglichkeiten auf.

Musikalisch begleitet wird das Kiezfest wieder von der Big Band der Paul-Natorp-Oberschule.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
Ihr Florian Dörstelmann

Florian Dörstelmann – Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin – SPD-Fraktion
Wahlkreisbüro – Landauer Straße 8 – 14197 Berlin
Tel. (030) 47052760
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr
info@florian-doerstelmann.de


Views: 0

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bildung weiter gedacht – Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

blank

blank

 

Bildung weiter gedacht –
Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung

blank 

Am Samstag, den 15. Juni lädt das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Besucherinnen und Besucher bekommen in Vorträgen, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Führungen einen abwechslungsreichen Einblick in die vielfältige Forschung des renommierten Instituts.

 Was passiert beim Lernen und Entscheiden im Gehirn? Wie treffen wir in einer immer komplexer scheinenden Welt gute Entscheidungen? Und wie lernen Kleinkinder über ihre Umwelt? Die Themen mit denen sich die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigen sind vielfältig, aber sie alle drehen sich um Bildungsprozesse und die menschliche Entwicklung.

Zur Berliner Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni öffnet das Institut im Norden Dahlems von 17 Uhr bis 24 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft. Wer zum Beispiel wissen möchte, ob Gehirnjogging oder richtiges Jogging besser für das Gehirn ist, erfährt dies bei einem Vortrag der Neurowissenschaftlerin Dr. Elisabeth Wenger. Geschichtsinteressierte lernen in der Ausstellung „Die Macht der Gefühle“, wie Emotionen die Geschichte Deutschlands von 1919 bis heute beeinflusst haben. Und wer lieber selber aktiv werden will, kann bei einem Virtual-Reality-Experiment Punkte sammeln oder in einem Gruppenexperiment zum Thema Schwarmintelligenz herausfinden, ob man gemeinsam bessere Entscheidungen trifft. Auch für die kleinen Gäste hat das Institut zahlreiche Mitmachaktionen und knifflige Rätsel vorbereitet, in denen Wissenschaft greif- und erlebbar wird.

Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften können in den Kundenzentren und den Fahrausweis-Automaten von S-Bahn und BVG erworben werden. Kurzentschlossene können auch an der Abendkasse Tickets kaufen. Die Tickets kosten 14 EUR, ermäßigt 9 EUR. Familientickets kosten 27 EUR und gelten für maximal fünf Personen, darunter nicht mehr als zwei Erwachsene und mindestens ein Kind. Alle Tickets gelten als VBB-Fahrausweise für die öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Berlin ABC, einschließlich Potsdam.

Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam

Am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen und laden zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. www.lndw19.de

 

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

 

Kontakt:

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kerstin Skork

Telefon: 030-82406-211

E-Mail: skork@mpib-berlin.mpg.de

 

Artur Krutsch

Telefon: 030-82406-284

E-Mail: krutsch@mpib-berlin.mpg.de

 

Weitere Informationen:

www.mpib-berlin.mpg.de

www.mpg.de

 

Views: 1

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

„Hab´ acht!“ DIE FESTUNG von Werner Buhss mit dem Gefangenenensemble der JVA Plötzensee

blank

Am Vorabend der Premiere des neuen Theaterstückes des Berliner Gefängnistheaters aufBruch in der JVA Berlin Plötzensee waren wir eingeladen uns von dieser Neuinszenierung inspirieren und begeistern zulassen. Schon der Zugang zum als Festung realistisch wirkenden, umgestalteten Veranstaltungsraums in der JVA brachte ein beklemmendes Gefühl der Enge mit, tatsächlich in einer Festung zu sein und die Enge und die Spannungen wahrzunehmen.

Bereits seit Jahren versucht das Gefängnistheater mittels  der Kunst den von der Öffentlichkeit abgeschlosssenen Ort eines Gefängnisses der Allgemeinheit zugänglich zu machen und Brücken zu bauen. Es ist schön, unvoreingenommen und vorurteilsfrei Begegnungen zu schaffen und auch Begegnungen und Kontakte zu ermöglichen für ein Leben ‚danach‘.

Der Inhalt: Die Festung von Werner Buhss (1949-2018)

„Der junge Offizier Giovanni Drogo will sich auf einer abgelegenen Festung im äußersten Grenzgebiet am Rande einer unwirtlichen Wüste bewähren. Von dort, so geht das Gerücht, könnten die feindlichen Tataren einfallen. Drogo träumt davon, in einer alles entscheidenden Schlacht zum Helden zu werden. Doch nach und nach merkt er, dass nicht die Existenz des Feindes ihn auf der Festung hält, sondern dass es die Festung selbst ist.

Unter der Rhetorik von Heldenmut, Vaterlandsliebe und Opferbereitschaft liegt ein Code, der sich Drogo erst nach einiger Zeit offenbart. Seinen Kameraden verpflichtet, harrt er in der räumlichen und seelischen Einöde aus, in der selbst das Banalste zum Ereignis wird. Doch irgendwann wird er vor eine Entscheidung gestellt, die Freundschaft und militärisches Reglement ausschließt.

All die Jahre warten. Und nicht wissen auf was.“

(Quelle: aufBruch)

 

Das Stück welches zeitlos angesichts sich immer wiederholender Konflikte in der Welt erscheint, könnte so auch bei der Nachtwache von Game of Thrones spielen. Es geht um stupiden Militärdienst tuende Soldaten, falsch verstandenen Chorgeist und „blinden“ Gehorsam der bis in die Katastrope führt.

Die Bühnengestaltung von Holger Syrbe, war kreativ und sehr passend und wurde durch multimediale Einspielungen ergänzt. 

Das Ensemble der Gefangenen wurde durch die Regie von Peter Atanassow geführt. Die Dialoge wurden hervorragend präsentiert mit diversen persönlichen Höhepunkte einzelner Akteure, die alle sehr profesional agierten. Besonders hervorzuheben sind Imad El Khalaf (als Angustina), Nehad Fandi (als Drogo)  Fadie Al-Zein Marmela (als Oberstleutnant Matti), Gadzhimurad Khanov (als Oberst Filimore), André Stiller (als Feldwebel Tronk) und  Abbas Tarara (als Conti).

Vielen Dank für diese beeindruckende Vorstellung. Wir freuen uns auf das nächste Projekt.

CS


DIE FESTUNG (JVA Plötzensee, 24.05.2019)
Regie: Peter Atanassow
Bühne: Holger Syrbe
Kostüme:; Melanie Kanior
Musikalische Einstudierung: Vsevolod Silkin
Video: Pascal Rehnolt
Produktionsleitung: Sibylle Arndt
Regieassistenz: Franziska Kuhn
Künstlerische und technische Mitarbeit: Lukas Maser
Gefangenenensemble von aufBruch in der JVA Plötzensee: Abbas Tarara, André Stiller, Enis, Fadie Al-Zein Marmela, Gadzhimurad Khanov, Imad El Khalaf, Josef, Nehad Fandi, Philipp K., Salim und Zvonko Zone
Uraufführung im Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt war am 12. Juli 1987.
aufBruch-Premiere: 24. Mai 2019
Weitere Termine: 27., 28., 31.05. / 03., 04., 06.06.2019
Eine Produktion von aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT in Kooperation mit der JVA Plötzensee


Weitere Infos siehe auch: www.gefaengnistheater.de)

Views: 8

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Informeller Verbund der Mieterinitiativen Charlottenburg Wilmersdorf

blank

Die Mieterinitiativen unseres Bezirkes haben sich zu einem informellen Netzwerk zusammengeschlossen. Wir sammeln und berichten dort über den gesamten Bezirk hinweg über Probleme, Initiativen, Veranstaltungen, Statements der Politik, Bürgerinitiativen und erfolgversprechende Vorgehensweisen.

Wer sich beteiligen möchte – sei es auch nur durch Informationen oder kleine Spenden – ist herzlich willkommen.

blank

 


Views: 6

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

„RESPEKT FÜR DIE MENSCHEN IN UNSERER STADT“

blank

Netzwerk der
Bürgerinitiativen Breitenbachplatz und Wilmersdorfer Mitte,
Initiativen Bundesplatz, Friedrich-Wilhelm-Platz und Prinzregentenstraße,
Stadtteilinitiative um den Leon-Jessel-Platz

Die Qualität der Stadträume in Wilmersdorf, Friedenau und Dahlem zeitgerecht neu denken, reparieren und wieder sichtbar machen sowie Nachbarschaften stärken. Darum geht es unserem Netzwerk von Bürgerinitiativen!

Unser Stadtraum – zwischen Lietzenburger Straße im Norden und der Bezirksgrenze nach Dahlem am Breitenbachplatz im Südwesten, von der Konstanzer Straße im Westen, über den Bundesplatz bis zur Prinzregentenstraße im Osten und der Gegend um den Friedrich-Wilhelm- Platz in Friedenau als südlichem Abschluss – ist Zeugnis einer einzigartigen historischen Stadtbaukunst.

Frühere Stadtplanung zielte auf die Lebensqualität der Quartiere

Mit der Carstenn ́schen Planung entstand ein Netz aus repräsentativen Boulevards wie Hohenzollerndamm und Bundesallee sowie Stadtplätzen wie Bundes-, Prager oder Friedrich- Wilhelm-Platz. Die durchdachten, hochwertigen Plätze boten den dort wohnenden und arbeitenden Menschen urbane Orte der Begegnung und Erholung und verliehen den Quartieren mit ihrer hervorragenden Aufenthaltsqualität eigene Identitäten.

So schufen die früheren Stadtplaner einen repräsentativen und dennoch sozialraumorientierten Stadtraum, der die Menschen aller Schichten zueinander brachte und in dem Straßen und Plätze gleichberechtigt für alle Verkehrsteilnehmer, vom Fußgänger bis zum Automobilisten, angelegt waren.

Diese städtebauliche Qualität ist in weiten Bereichen zerstört

Unser Stadtraum wurde zunächst durch die Bomben des Zweiten Weltkrieges teilweise und ab den 60er Jahren durch die überdimensionierten Verkehrsplanungen der „autogerechten Stadt“weitgehend zerstört. Unter dem Motto „Der Verkehr muss fließen“ wurden vertraute Umgebungen, Straßen, Plätze und Nachbarschaften geopfert, gewachsene Strukturen „funktional gegliedert“. Mitdem Siegeszug des Autos verschoben sich die Prioritäten: erst das Auto, dann der Mensch. Mehrspurige Straßen und Schneisen kreuzungsfreien Fahrens wurden zum obersten Gebot des Städtebaus. Nicht mehr die Attraktivität für die Anwohner sondern die für die „Durchfahrenden“ war nun oberstes Ziel der Stadtplanung. Plätze, Sichtachsen und Quartiere haben vielerorts ihr Gesicht, ihre Bezüge, ihre Geschlossenheit verloren.

Es ist Zeit, die verfehlte Stadtplanung der Nachkriegsjahrzehnte zu korrigieren

Zwar führte in Berlin der Protest gegen die Planung der Westtangente schon Mitte der 70er zu einem zaghaften Umsteuern der Politik; der Abriss der Brücke über den Kurt-Schumacher-Platz, das Zuschütten des Tunnels am Breitscheidplatz waren weitere Zeichen des Abschieds vom Glauben an aufwändige Verkehrsbauten. Der sich nun ankündigende Abriss der Brücke über den Breitenbachplatz setzt ein aktuelles Ausrufezeichen: Die „autogerechte Stadt“ ist an ihreGrenzen gestoßen, an soziale, wirtschaftliche und ökologische. Das Netzwerk fordert daher einProgramm für den Rückbau der autogerechten Stadt.

Menschengerecht heißt nicht autofeindlich

Es geht darum, dass unsere Stadt wieder vom Menschen her gedacht und für Menschen gebaut wird. Dazu muss die Aufteilung der Verkehrsräume vom Kopf auf die Füße gestellt werden: Die Verkehrsplanung der Zukunft muss bei den Bedürfnissen der Fußgänger ansetzen, dann der Radfahrer, schließlich des ÖPNV und erst dann beim motorisierten Individualverkehr.

Gemeinsam fordern wir:

Politik, Verwaltung und Planung müssen die historische und städtebauliche Qualität unseres Stadtraumes erkennen, durch ihr Handeln bewahren und stadtverträglich neu definieren:

  • Die Kieze müssen am Menschen orientiert weiterentwickelt, die Nachbarschaften gestärkt und wiederhergestellt werden.

  • Den Magistralen muss das Trennende genommen, die Strukturen und Sichtachsen der Carstenn’schen Planungen müssen als erhaltenswerte Elemente der Orientierung und sozialräumlichen Gliederung einbezogen und erlebbar werden,

    Verkehrs- und Stadtgestaltung müssen unter den Prämissen der Flächengerechtigkeit und der Gleichwertigkeit aller Verkehrsteilnehmer generell neu fokussiert werden und sich wegbewegen von der auto- hin zur menschengerechten Stadt:

  • Kiezzentren erhalten, stärken oder sogar erst erstellen

  • die Bedeutung der Plätze als Zentren der Begegnung und Erholung sowie zur Kiezbindung

    erkennen und ihren Erlebnis- und Aufenthaltswert neu herstellen, sichern oder steigern

  • Stadträume rekonstruieren durch Schließen von Baulücken, Bildung von Raumkanten sowie durch gartenarchitektonische Maßnahmen, Entsiegelung und Anlage neuer Grünflächen

  • attraktive Freiräume durch Einschränkung des Privatverkehrs in die City und Parkraumbewirtschaftung schaffen

  • Lösungen entwickeln für eine optimale und faire Nutzung der Verkehrsflächen für ÖPNV, Liefer- und Individualverkehr durch modifizierte Mobilitätskonzepte und verändertes Mobilitätsverhalten

  • Verkehrsflüsse optimieren durch modal Mix, verbesserten, verbilligten und umsteigefreundlichen ÖPNV und Umstrukturierung des Lieferverkehrs durch innerstädtische Verteilerzentren

  • Verkehrsflüsse beruhigen, verlangsamen und gerechter organisieren durch Tempolimits, Kreisverkehre, Zebrastreifen, intelligente Ampelregelungen, Ausbau des Fahrradwege- Netzes durch Fahrradstraßen und Schnellwege für Radler; eigene Zonen für Lieferverkehr

    Die Wunden der „autogerechten Stadt“ müssen durch behutsame Reparatur geheilt werden, um so die Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Menschen zu verbessern und diehohe Stadtqualität dieses Großraumes wiederzuerlangen und weiterzuentwickeln:

  • Rekonstruktion der Bundesallee als Boulevard und Promenade mit Baumreihen, ebenso die Wiederherstellung des Südwestkorsos mit begrünter Mittel-Promenade (Entsiegelung)

  • Reduzierung der Fahrstreifen auf Bundesallee, Hohenzollerndamm, der Uhlandstraße und der Mecklenburgischen Straße

  • Rückbau der Breitenbachplatzbrücke und Wiederherstellung des historischen Platzgrundrisses

  • Zuschütten der beiden Bundesallee-Tunnel.

  • Unterbindung des Durchgangsverkehrs in der Wilmersdorfer Mitte, Wiederzusammenführung

    der Teile von Volkspark und Wilhelmsaue mit Möglichkeiten zur ebenerdigen Querung der

    Straßen

  • Schließung der Prinzregentenstraße (für Autos) im Bereich Volkspark

    Respekt vor diesem einzigartigen Berliner Stadtraum!
    Heilen und reparieren! Menschengerecht umgestalten! Aktiv werden jetzt!

    Daher arbeiten wir Initiativen, die wir in diesem Stadtraum aktiv sind, zusammen.

    Mit unserem Netzwerk wollen wir diese hohe Stadtqualität bewahren, reparieren und auf zeitgemäße Weise weiterentwickeln. Den beteiligten Initiativen ist bewusst, dass wir unsere jeweils lokalen Aktivitäten und Projekte in ein übergeordnetes Konzept und Vorgehen einbinden müssen. Als engagierte Bürgerschaft müssen wir diesen Stadtraum im Großen denken. Konzepte und Lösungen für die Teilräume müssen sich nahtlos in eine Gesamtschau einordnen und diese stützen. Nur so können wir Politik und Verwaltung auffordern, ebenfalls im Großen zu handeln.


Views: 2