Erinnern Sie sich an unsere
ehemalige Bewohnerin der
Berliner Künstlerkolonie
in der
Laubenheimer Strasse
Lil Dagover ?
Lil Dagover war Tochter eines deutschen Forstbeamten in niederländischen Diensten und wurde in der Stadt Madiun im heutigen Indonesien geboren, das zu dieser Zeit noch eine niederländische Kolonie war. Sie wurde in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz erzogen. Erst als Zehnjährige kam sie nach Deutschland, nachdem ihre Mutter verstorben war. Sie besuchte die Schule in Tübingen und wuchs bei Verwandten auf. Später ging sie nach Weimar. Ihr Geburtsname war Martha Seubert. Andere Vornamen wie Marie, Antonia, Siegelinde und Lilitt entsprangen ihrer Fantasie. 1913 heiratete sie den Schauspieler Fritz Daghofer und wandelte dessen Nachnamen zu ihrem Künstlernamen Dagover ab. 1914 wurde ihre Tochter Eva geboren. Durch ihren Ehemann kam sie in Kontakt mit dem Film. 1913 hatte sie ihren ersten Filmauftritt. Sieben Jahre später ließ sie sich von Daghofer scheiden.
Unter ihrem Künstlernamen trat sie 1919 in zwei Filmen Fritz Langs auf. Von Robert Wiene wurde sie für die weibliche Hauptrolle in Das Cabinet des Dr. Caligari engagiert. Danach drehte sie mit Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau und anderen in künstlerisch anspruchsvollen Stummfilmen, die ihr Image als „vornehme Dame“ prägten. 1926 heiratete sie den Produzenten Georg Witt. Da Lil Dagover neben der Filmkarriere in Berlin auch zu einer angesehenen Theaterschauspielerin avancierte und somit Spracherfahrung besaß, bedeutete der Wechsel vom Stummfilm zum Tonfilm für den Star der 1920er Jahre keinen Karriereknick, wie für viele andere Stummfilmstars. Sie spielte an Max Reinhardts Deutschem Theater oder auch bei den Salzburger Festspielen.
Auch während der Zeit des Nationalsozialismus blieb Dagover ein gefeierter UFA-Star, der in den Jahren 1933 bis 1944 mit insgesamt 23 Rollen zu den bekanntesten und beliebtesten Leinwanddarstellern des deutschen Films dieser Zeit gehörte. Obwohl die Nationalsozialisten sie hofierten, tat sie sich politisch nicht hervor. 1937 wurde ihr der Titel Staatsschauspielerin verliehen, und 1944 erhielt sie für ihren Einsatz bei der Truppenbetreuung und ihre Auftritte in Fronttheatern das Kriegsverdienstkreuz. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war sie in zahlreichen Filmen zu sehen und wurde mit Preisen bedacht, so 1954 mit dem Bundesfilmpreis für die beste weibliche Nebenrolle in Königliche Hoheit. 1962 erhielt sie das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. Ein großer Erfolg war für Dagover 1961 auch der Edgar-Wallace-Film Die seltsame Gräfin, in dem sie die Titelrolle spielte. Lil Dagover trat bis Ende der 1970er Jahre in Filmen auf.
Lil Dagover-Witt starb 1980 in ihrem Haus auf dem Bavaria-Filmgelände in Grünwald. Sie und ihr Gatte Georg ruhen nebeneinander auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München.
- 1913: Schlangentanz – Regie: Louis Held
- 1916: Die Retterin – Regie: Christa Christensen
- 1916: Das Rätsel der Stahlkammer – Regie: Max Mack
- 1918: Das Lied der Mutter
- 1919: Der Tänzer, zwei Teile
- 1919: Die Spinnen, 1. Der goldene See – Regie: Fritz Lang
- 1919: Harakiri – Regie: Fritz Lang
- 1920: Das Cabinet des Dr. Caligari – Regie: Robert Wiene
- 1920: Die Jagd nach dem Tode
- 1920: Die Frau im Himmel
- 1920: Der Richter von Zalamea – Regie: Ludwig Berger
- 1921: Das Geheimnis von Bombay
- 1921: Der müde Tod – Regie: Fritz Lang
- 1922: Luise Millerin – Regie: Carl Froelich
- 1922: Phantom – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
- 1923: Seine Frau, die Unbekannte
- 1923: Die Prinzessin Suwarin
- 1924: Komödie des Herzens – Regie: Rochus Gliese
- 1925: Zur Chronik von Grieshuus – Regie: Arthur von Gerlach
- 1925: Tartüff – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
- 1926: Die Brüder Schellenberg – Regie: Karl Grune
- 1927: Die Lady ohne Schleier (Hans engelska fru)
- 1928: Der Graf von Monte Christo – Regie: Henri Fescourt
- 1928: Ungarische Rhapsodie
- 1928: Der geheime Kurier
- 1929: Der Günstling von Schönbrunn
- 1929: Spielereien einer Kaiserin – Regie: Wladimir Strischewski
- 1930: Der weiße Teufel – Regie: Alexander Wolkow
- 1931: Der Kongreß tanzt – Regie: Erik Charell
- 1931: Elisabeth von Österreich – Regie: Adolf Trotz
- 1931: The Woman from Monte Carlo – Regie: Michael Curtiz
- 1932: Die Tänzerin von Sanssouci – Regie: Friedrich Zelnik
- 1933: Johannisnacht – Regie: Willy Reiber
- 1934: Ich heirate meine Frau – Regie: Johannes Riemann
- 1935: Der höhere Befehl
- 1935: Der Vogelhändler – Regie: E. W. Emo
- 1935: Lady Windermeres Fächer – Regie: Heinz Hilpert
- 1936: Schlußakkord
- 1936: Das Mädchen Irene – Regie: Reinhold Schünzel
- 1936: Fridericus – Regie: Johannes Meyer
- 1936: August der Starke – Regie: Paul Wegener
- 1936: Das Schönheitsfleckchen
- 1937: Die Kreutzersonate – Regie: Veit Harlan
- 1938: Es leuchten die Sterne – Regie: Hans H. Zerlett
- 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies – Regie: Herbert Maisch
- 1940: Bismarck – Regie: Wolfgang Liebeneiner
- 1942: Wien 1910 – Regie: E. W. Emo
- 1948: Die Söhne des Herrn Gaspary – Regie: Rolf Meyer
- 1949: Man spielt nicht mit der Liebe – Regie: Hans Deppe
- 1950: Es kommt ein Tag
- 1950: Vom Teufel gejagt
- 1953: Königliche Hoheit – Regie: Harald Braun
- 1953: Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
- 1954: Schloß Hubertus – Regie: Helmut Weiss
- 1955: Der Fischer vom Heiligensee – Regie: Hans H. König
- 1955: Rosen im Herbst – Regie: Rudolf Jugert
- 1955: Die Barrings– Regie: Rolf Thiele
- 1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe – Regie: Rudolf Jugert
- 1957: Unter Palmen am blauen Meer – Regie: Hans Deppe
- 1959: Buddenbrooks – Regie: Alfred Weidenmann
- 1961: Die seltsame Gräfin – Regie: Josef von Báky
- 1969: Hotel Royal – Regie: Wolfgang Becker
- 1971: Kolibri – Regie: Nathan Jariv
- 1973: Der Fußgänger – Regie: Maximilian Schell
- 1974: Karl May – Regie: Hans-Jürgen Syberberg
- 1975: Tatort: Wodka Bitter-Lemon
- 1975: Der Richter und sein Henker – Regie: Maximilian Schell
- 1977: Die Standarte – Regie: Ottokar Runze
- 1979: Geschichten aus dem Wienerwald – Regie: Maximilian Schell
- 1937: Ernennung zur Staatsschauspielerin
- 1954: Filmband in Silber (Beste weibliche Nebenrolle) für Königliche Hoheit
- 1962: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1964: Bambi für Verdienste um den deutschen Film
- 1967: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Der Lil-Dagover-Ring in Grünwald wurde nach ihr benannt, außerdem 1995 in Berlin-Hellersdorf die Lil-Dagover-Gasse.