Veröffentlicht am 3 Kommentare

Die Frau mit der Leica – Eva Kemlein (1909 – 2004)

Ein Leben mit nicht nur künstlerischem Horizont unter geteiltem Himmel. Hätte man vor 20 Jahren ihren Namen erwähnt: Die beinahe-Ehrenbürgerin von Berlin, DIE Fotografin des (Ost-)Berliner Theaterlebens mit Wurzeln & Wohnort im Berliner Westen, sie wäre wohl einem jeden Kunst-Interessierten sofort ein Begriff gewesen.

13 Jahre sind seit ihrem Tod vergangen und nun gedachte das Centrum Judaicum ihr mit einer Ausstellung von 60 ausgewählten Werken aus ihrem 5550 x größerem Werk, einer Hinterlassenschaft von 333000 Negativen aus ihrem Fotografenleben von x + 60 Jahren.

Das „X“: Eva Kemlein, die kleine (nur 1,50 Meter große) Frau mit der großen Hinterlassenschaft, wurde geboren als Eva Ernestine Graupe im vornehmen Charlottenburg, in einer 6,5-Zimmer-Wohnung mit bezahlter Dienerschaft. Ihr bereits 1933 verstorbener Vater, jüdischer Getreidehändler & Bankier, förderte nicht nur Waisen- & Armenhäuser, sondern auch die einzige Tochter mit liberaler Güte und Strenge.

Ihr erster Ehemann, Herbert Kemlein, linker Journalist und Tausendsassa: Mit ihm emigrierte sie nach der Heirat 1933 per Motorroller nach Griechenland. Reisereportagen mit ersten beruflichen Fotos aus ihrer Leica & seinen Texten, dennoch Scheidung wg. Auseinanderlebens, „Mischehe“ & „Rassenschande“; Ausweisung aus Griechenland 1937 und Rückkehr nach Berlin.

Zusammenleben mit der Mutter in einer kleinen Wohnung in Wilmersdorf, Gelegenheitsarbeiten als Fotografin und mit zunehmender Judenverfolgung stets prekärer werdende Zwangsarbeiten (Löten bei Siemens, Lumpen sortieren).

Ein Lichtblick in der dunklen Zeit: Werner Stein, Jahrgang 1888, 21 Jahre älter als sie. 1939 lernte sie ihn kennen und lieben. Wie sie jüdischer Herkunft; Schauspieler & Herzens-Kommunist. Er wird ihr Vorbild im Hoffen auf ein besseres Morgen: Denn das Heute, das war im Berlin unter dem Hakenkreuz die Hölle: Mehr als ein Jahr nachdem die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen war, hätte es um ein Haar auch sie getroffen: Doch als die SS ihre Mutter am 13.08.1942 holte (und 5 Tage später im KZ Riga ermordete) war sie gerade nicht zuhause und kehrte – gewarnt von ihrem Onkel – auch nicht mehr dorthin zurück.

Was folgte, war die Odyssee der Illegalität: Leben mit falschen Pass („Else Koch“) in permanenter Angst des Entdecktwerdens; aber auch: Leben durch die Solidarität von Menschen, die sie unter eigener Lebensgefahr versteckten. Immer dabei: Die Leica. Fotos entstanden in dieser Zeit keine (?).

Die Kontakte „ihres Steins“ – wie sie den Mann an ihrer Seite liebevoll nannte – waren es auch, die im Mai 1945 dazu führten, dass es zu einer lebenswendenden Begegnung kam: Zwei ihr bislang unbekannte Männer –Fritz Erpenbeck, Mitglied der Gruppe Ulbricht & Rudolf Herrnstadt – kamen in die soeben frisch bezogene Wohnung in der Wilmersdorfer Künstlerkolonie. Herrnstadt soll sie dort gefragt haben: „Hast Du noch ne Kamera…?“

Das „Ja“, dass Eva Kemlein dann aussprechen konnte, war ein „Ja“-Wort, das tatsächlich erst mit dem Tod 4 Tage nach ihrem 95. Geburtstag 2004 endete.

Dazwischen liegen jene 59 Jahre, in denen Eva Kemlein Geschichte hautnah dokumentiert, z.B. als sie als Gegenüber-Nachbarin das erste denkwürdige Zusammentreffen der voneinander überraschten Überlebenden Ernst und Eva Busch in der Künstlerkolonie im Bild festhielt.

Die „Ja-Antwort auf die Frage Herrnstadts machte sie zur 1. Bildreporterin der 1. Berliner Nachkriegs-Zeitung. Kemlein dokumentierte Not & Elend des Lebens nach der „Stunde Null“:

Schwarzmarkt, Trümmerfrauen, Ackerbau im Tierpark, 1950 in 3000 Bildern das Berliner Stadtschloss unmittelbar vor seinem Abriss.

Im Auftrag Fritz Erpenbeck hatte sie für dessen Theaterdienst Fotos von Brechts ersten Proben nach seiner Rückkehr aus dem Exil gemacht und war elektrisiert von dieser Theaterwelt: Sie kündigte beim ILLUS-Bilderdienst und widmete sich als freischaffende Fotografin der Dokumentation dessen, was sie wie das Beobachten eines Bildhauers beim Schaffen seiner Figuren empfunden hatte. Aus dem Zuschauerraum entstanden unzählige Künstlerporträts, u.a. die von Ernst Busch als Richter Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, als Galileo Galilei, Helene Weigel als Mutter Courage.

Die ersten 15 Jahre ihrer Selbstständigkeit arbeitete sie nur an Ost-Berliner Bühnen, später (ab Oktober 1964) auch an West-Berliner Theatern.

Sie kannte sie alle: Brecht, Eissler, Busch, Dessau, Piscator, Langhoff… – und alle kannten sie, diese ungewöhnliche Frau, die im Berliner Leben auch deswegen eine besondere Klammer der Kulturen darstellt, weil sie – obwohl durch und durch Sozialistin – IMMER im Westen gewohnt hat.

Wie das wohl in der Hoch-Zeit des „geteilten Himmels“ direkt nach dem Mauerbau und lange vor dem Passierschein-Abkommen im Dezember 1963 möglich war…? (Wer dazu von den Lesern Erinnerungen hat, bitte Mail an die Redaktion)

Eines ist jedenfalls gewiss: Eva Kemleins Leidenschaften überdauerten die DDR, denn sie war noch immer gern gesehener Gast am DT, als es den Staat schon lange nicht mehr gab – ihre letzten nun im Bestand des Berliner Stadtmuseums befindlichen Negative stammen von 2002. Und die Frage nach dem Sozialismus, die sei auch „noch nicht erledigt“, wie sie 2003 bei der letzten Ausstellung ihrer Bilder vor ihrem Tod im Centrum Judaicum „cool“ feststellte.

© Volker Hegmann, Ernst Busch Gesellschaft

Buch: „Berlin lebt auf!“ – Die Fotojournalistin Eva Kemlein (1909 – 2004)

herausgegeben von Anna Fischer & Chana Schütz, 128 Seiten, 80 Abbildungen

Klappenbroschur, 14,90 €, ISBN 978-3-95565-181-7, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin, 2016


Please follow and like us:

3 Gedanken zu „Die Frau mit der Leica – Eva Kemlein (1909 – 2004)

  1. War Eva Kemlein mit Else Kemlein Pianistin verwandt?

    1. Hallo Herr Scholz, wir haben in unseren Archiven nachgeschaut und konnten keine Verwandschaft feststellen. Wenn Sie über weitere Informationen verfügen sollten, freuen wir uns sehr wenn Sie diese mit uns teilen würden.

      Ihre Künstlerkolonie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert