Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

STAATSOPER BERLIN KOSTENLOS FÜR SIE

Damit Sie auch in Corona-Zeiten nicht auf Oper verzichten müssen, hat die Staatsoper einen Spielplan zusammengestellt, für den Sie nicht auf die Straße gehen müssen. Erleben Sie zuhause Aufzeichnungen von Opern und Konzerten mit Ihren Lieblingskünstlerinnen und -künstlern aus der Staatsoper Unter den Linden. Hier finden Sie die Übersicht zum täglichen Online-Spielplan und den Link zum Video-on-Demand-Angebot. Jeden Tag von um 12 Uhr wechseln sie das Programm, das Ihnen dann 24 Stunden zur Verfügung steht. 

Unter den Streams befinden sich beispielsweise Strauss‘ »Der Rosenkavalier« in der aktuellen Produktion von André Heller und unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta, Massenets »Manon« von 2007 unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim und mit Anna Netrebko in der Titelrolle und Rolando Villazón sowie Furrers »Violetter Schnee«, 2019 an der Berliner Staatsoper in der Inszenierung von Claus Guth uraufgeführt und u.a. mit Anna Prohaska, Elsa Dreisig, Martina Gedeck, Gyula Orendt, Georg Nigl und Otto Katzameier. Daneben wird es außerdem Aufzeichnungen von Sinfoniekonzerten der Staatskapelle Berlin geben, wie z.B. des Brahms-Zyklus aus Buenos Aires, sowie Ballettaufführungen.

Die täglichen Streams sind hier zu finden

 

Wir danken für die großzügige Unterstützung:    

rbb, Unitel, Accentus music, BelAir media, EuroArts.

17.03.2020    »Manon« Jules Massenet      

MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Vincent Paterson
MIT Anna Netrebko, Rolando Villazón, Alfredo Daza, Christof Fischesser, Remy Corazza u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

18.03.2020    »Tristan und Isolde« Richard Wagner      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
Andreas Schager, Anja Kampe, Stephen Milling, Boaz Daniel, Ekaterina Gubanova u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

19.03.2020    »Carmen« Georges Bizet       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Martin Kušej
MIT Anita Rachvelishvili, Michael Fabiano, Lucio Gallo, Christiane Karg u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

20.03.2020    »Medea« Luigi Cherubini      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Andrea Breth
MIT Sonya Yoncheva, Charles Castronovo, Iain Paterson, Elsa Dreisig u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

21.03.2020    »Der Rosenkavalier« Richard Strauss      
MUSIKALISCHE LEITUNG Zubin Mehta
INSZENIERUNG André Heller
MIT Camilla Nylund, Michèle Losier, Günther Groissböck, Nadine Sierra, Roman Trekel u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

22.03.2020    »Der Nussknacker«       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
Staatsballett Berlin, Staatskapelle Berlin

23.03.2020    »Staatsoper für alle«-Open Air Konzert
30. September 2017   
Ludwig van Beethoven SINFONIE NR. 9 D-MOLL OP. 125″   
DIRIGENT Daniel Barenboim
MIT Diana Damrau, Okka von der Damerau, Burkhard Fritz, René Pape, Staatsopernchor
Staatskapelle Berlin

24.03.2020    »Schwanensee«       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
Staatsballett Berlin, Staatskapelle Berlin

25.03.2020    »Falstaff« Giuseppe Verdi     
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Mario Martone
MIT Michael Volle, Barbara Frittoli, Alfredo DazaNadine Sierra, Francesco Demuro u. a.
Staatskapelle Berlin

26.03.2020    »Hippolyte et Aricie« Jean-Philippe Rameau
MUSIKALISCHE LEITUNG Simon Rattle
INSZENIERUNG Aletta Collins
AUSSTATTUNG Ólafur Elíasson
MIT Anna Prohaska, Reinoud Van Mechelen, Magdalena Kožená, Elsa Dreisig, Gyula Orendt  u. a.
Staatsopernchor und Freiburger Barockorchester

27.03.2020    »Carmen« Georges Bizet 
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Martin Kušej
MIT Anita Rachvelishvili, Michael Fabiano, Lucio Gallo, Christiane Karg u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

28.03.2020    »Macbeth« Giuseppe Verdi       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Harry Kupfer
MIT Plácido Domingo, Anna Netrebko, Kwangchul Youn, Fabio Sartori u. a.  
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

29.03.2020    »Manon« Jules Massenet      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Vincent Paterson
MIT Anna Netrebko, Rolando Villazón, Alfredo Daza, Christof Fischesser, Remy Corazza u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

30.03.2020    »Die Zarenbraut« Nikolai Rimski-Korsakow      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT Olga Peretyatko, Anita Rachvelishvili, Johannes Martin Kränzle, Anatoli Kotscherga, u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

31.03.2020    »Der Nussknacker«       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
Staatsballett Berlin, Staatskapelle Berlin

01.04.2020    »Il Trovatore« Giuseppe Verdi       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Philipp Stölzl
MIT Anna Netrebko, Gaston Rivero, Plácido Domingo, Marina Prudenskaya u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

02.04.2020    »Schwanensee«       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
Staatsballett Berlin, Staatskapelle Berlin

03.04.2020    »Le nozze di Figaro« Wolfgang Amadeus Mozart      
MUSIKALISCHE LEITUNG Gustavo Dudamel
INSZENIERUNG Jürgen Flimm
MIT Ildebrando D‘Arcangelo, Dorothea Röschmann, Anna Prohaska, Lauri Vasar, Marianne Crebassa u.a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

04.04.2020    Staatskapelle Berlin & Daniel Barenboim spielen Brahms
Johannes Brahms: Sinfonien Nr. 1-4    
Aufzeichnung aus Buenos Aires

05.04.2020    »Così fan tutte« Wolfgang Amadeus Mozart      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Doris Dörrie
MIT Dorothea Röschmann, Katharina Kammerloher, Daniela Bruera, Hanno Müller-Brachmann, Werner Gürer, Roman Trekel u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

06.04.2020    »Tannhäuser« Richard Wagner       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Sasha Waltz
Peter Seiffert, Ann Petersen, Marina Prudenskaya, Peter Mattei, René Pape u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

07.04.2020    Staatskapelle Berlin & Daniel Barenboim spielen Brahms
Johannes Brahms: Sinfonien Nr. 1-4    
Aufzeichnung aus Buenos Aires

08.04.2020    »Tristan und Isolde« Richard Wagner       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT Andreas Schager, Anja Kampe, Stephen Milling, Boaz Daniel, Ekaterina Gubanova u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

09.04.2020    Staatskapelle Berlin & Daniel Barenboim spielen Bruckner 
Anton Bruckner: Sinfonien Nr. 4-9 

10.04.2020    »Parsifal« Richard Wagner      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT  Andreas Schager, Anja Kampe, Wolfgang Koch, René Pape, Tómas Tómasson u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

11.04.2020    Daniel Barenboim  & Staatskapelle Berlin spielen Beethoven   
Lidwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1-5    

12.04.2020    Staatskapelle Berlin & Daniel Barenboim spielen Bruckner 
Anton Bruckner: Sinfonien Nr. 4-9 

13.04.2020    »Parsifal« Richard Wagner     
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT  Andreas Schager, Anja Kampe, Wolfgang Koch, René Pape, Tómas Tómasson u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

14.04.2020    »Violetter Schnee« Beat Furrer      
MUSIKALISCHE LEITUNG Matthias Pintscher
INSZENIERUNG Claus Guth
MIT Elsa Dreisig, Anna Prohaska, Martina Gedeck, Gyula Orendt, Georg Nigl, Otto Katzameier
Staatskapelle Berlin

15.04.2020    »Die Verlobung im Kloster«  Sergej Prokojew     
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT Aida Garifullina, Violeta Urmana, Anna Goryachova,
Stephan Rügamer, Andrei Zhilikhovsky, Goran Jurić, Bogdan Volkov, Lauri Vasar u. a. 
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

16.04.2020    »Der Rosenkavalier«  Richard Strauss     
MUSIKALISCHE LEITUNG Zubin Mehta
INSZENIERUNG André Heller
MIT Camilla Nylund, Michèle Losier, Günther Groissböck, Nadine Sierra, Roman Trekel u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

17.04.2020    »Der Spieler« Sergej Prokofjew       
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim  
INSZENIERUNG Dmitri Tcherniakov
MIT Vladimir Ognovenko, Kristine Opolais, Misha Didyk, Stefania Toczyska, Stephan Rügamer u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

18.04.2020    Daniel Barenboim spielt Beethoven-Klaviersonaten   
Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 1-32

19.04.2020    »Manon« Jules Massenet      
MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Barenboim
INSZENIERUNG Vincent Paterson
MIT Anna Netrebko, Rolando Villazón, Alfredo Daza, Christof Fischesser, Remy Corazza u. a.
Staatsopernchor und Staatskapelle Berlin

Views: 1

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Leitlinien der Bundesregierung und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zu Corona

blank

Die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer haben am 16.03.2020 folgende Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vereinbart:

 

    1. Ausdrücklich NICHT geschlossen wird der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Dro-gerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Vielmehr sollten für diese Bereiche die Sonntagsverkaufsverbote bis auf weiteres grundsätzlich ausgesetzt werden. Eine Öffnung dieser genannten Einrichtungen erfolgt unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben unter Beachtung der gestiegenen hygienischen Anforderungen geöffnet.

 

    1. Für den Publikumsverkehr zu schließen sind – Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen – Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen und ähnliche Ein-richtungen – Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (drinnen und draußen), Spezialmärkte, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen und ähnliche Einrichtungen – Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen – der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, Fitnessstudios und ähnliche Einrichtungen – alle weiteren, nicht an anderer Stelle dieses Papiers genannten Verkaufsstellen des Einzelhandels, insbesondere Outlet-Center – Spielplätze.

 

    1. Zu verbieten sind – Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen – Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Syna-gogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften.

 

  1. Zu erlassen sind
      • Besuchsregelungen für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime und besondere Wohnformen im Sinne des SGB IX sowie ähnliche Einrichtungen, um den Besuch zu beschränken (z.B. Besuch einmal am Tag, für eine Stunde, allerdings nicht von Kinder unter 16 Jahren, nicht von Besuchern mit Atemwegsinfektionen, etc.)

      • in den vorgenannten Einrichtungen sowie in Universitäten, Schulen und Kindergärten, soweit deren Betrieb nicht gänzlich eingestellt wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI-Klassifizierung aufgehalten haben

      • Auflagen für Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Hotels, das Risiko einer Verbreitung des Corona-Virus zu minimieren, etwa durch Abstandsregelung für die Tische, Reglementierung der Besucherzahl, Hygienemaßnahmen und -hinweise

      • Regelungen, dass Übernachtungsangebote im Inland nur zu notwendigen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können,

    • Regelungen, dass Restaurants und Speisegaststätten generell frühestens ab 6 Uhr zu öffnen und spätestens ab 18 Uhr zu schließen sind.

Views: 0

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Coronavirus – Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

blank

Viele Unternehmen spüren schon jetzt die Auswirkungen des Coronavirus und geraten zunehmend in Schieflage. Umso wichtiger ist es für sie, frühzeitig gegenzusteuern, Hilfsangebote zu kennen und abzufordern. Die Bedarfe und die Möglichkeiten, vom Coronavirus betroffene Unternehmen zu unterstützen, werden sowohl von der Bundesregierung als auch von den Landesregierungen permanent ermittelt und der aktuellen Situation angepasst. Allen soll unbürokratisch geholfen werden. Niemand soll auf der Strecke bleiben. Auf der Serviceseite der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finden Unternehmer_innen viele weiterführende Informationen einschließlich Hotlines und Links.
Dazu gehören u. a. die:

 

 

 

 

 

 

So öffnet die IBB z. B. ihren Liquiditätsfonds für Hotellerie, Gastronomie und Handel.

 

 

 

 

Vom Handelsverband Berlin-Brandenburg e. V. gibt es noch diese beiden heißen Tipps:

 

    • das Finanzamt darüber informieren, dass keine Steuervorauszahlungen mehr geleistet werden können und ggf. um Stundung bzw. Anpassung bitten

 

    • prüfen, ob ein Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht

 

Beachten Sie bitte, dass unsere Hinweise eine Auswahl und eine Momentaufnahme darstellen. Auch sie werden überarbeitet und fortgeschrieben.

Views: 0

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kita- und Schul-Notbetreuung für Eltern mit systemrelevanten Berufen

blank

In Berlin werden ab dem 17. April alle Kitas und allgemeinbildenden Schulen geschlossen. Für die Kita-Kinder und Schulkinder der Grundstufen 1 bis 6 wird es eine Notbetreuung geben. Die Notbetreuung kann nur von Eltern in Anspruch genommen werden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und keine andere Möglichkeit einer Kinderbetreuung organisieren können. Der Senat von Berlin hat sich auf folgende anspruchsberechtigte Berufsgruppen für die Kita- und Schulnotversorgung verständigt:

 

    • Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen

 

    • Justizvollzug

 

    • Krisenstabspersonal

 

    • Betriebsnotwendiges Personal von BVG, S-Bahn, BWB, BSR, weiterer Unternehmen des ÖPNV sowie der Ver- und Entsorgung, Energieversorgung (Strom, Gas)

 

    • Betriebsnotwendiges Personal im Gesundheitsbereich (insbesondere ärztliches Personal, Pflegepersonal und medizinische Fachangestellte, Reinigungspersonal, sonstiges Personal in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Beschaffung, Apotheken)

 

    • Betriebsnotwendiges Personal im Pflegebereich

 

    • Betriebsnotwendiges Personal und Schlüsselfunktionsträger in öffentlichen Einrichtungen und Behörden von Bund und Ländern, Senatsverwaltungen, Bezirksämtern, Landesämtern und nachgeordneten Behörden, Jobcentern und öffentlichen Hilfeangeboten und Notdienste

 

    • Personal, das die Notversorgung in Kita und Schule sichert

 

    • Sonstiges betriebsnotwendiges Personal der kritischen Infrastruktur und der Grundversorgung

 

 

Rückfragen: Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, Telefon:
presse-information@senatskanzlei.berlin.de

Views: 0

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Weinranken an den Gebäuden der Künstlerkolonie

blank

Wie wir von Bewohnern der Künstlerkolonie informiert wurden, wurden an den Gebäuden der Künstlerkolonie die traditionell dort wachsenden und Gebäudecharakterstiftenden Weinranken gekappt. Dies führte zu Beschwerden denen wir nachgegangen sind und festgestellt haben das die Vonovia diese gekappt hat. Wie uns auf Nachfrage von Vonovia erläutert wurde gibt es zu den Weinranken seit längerer Zeit von der Mieterschaft  beide Meinungen. Manche Bewohner fänden die Fassadenbegrünung sehr schön, andere haben mit Ungeziefer und zugewachsenen Fenstern Probleme. 

Entscheidender Grund für den Rückschnitt ist aber, dass die Fassadenbegrünung durch die Größe inzwischen so schwer geworden ist, dass der Putz diese nicht dauerhaft halten kann.

Dies ist durchaus nachvollziehbar auch wenn Fassadenbegrünung gut für das Stadtklima ist.

Wie uns die BVV Fraktion der FDP in Charlottenburg-Wilmersdorf auf unsere Nachfrage hin hierzu heute mitgeteilt hat, gibt es auch Fördermittelprogramme für moderne Fassadenbegrünungen die man prüfen sollte zumal in der Künstlerkolonie dieser Charakter über Jahrzehnte Bildgebend war.

 

Views: 0

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Verbannte Wissenschaft – Portraits jüdischer Kunsthistoriker im Exil

blank

Vortragsreihe veranstaltet vom Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Siemens Arts Program, mit der Unterstützung von Grisebach.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Vorträge in der Villa Grisebach

 
Mittwoch, 11.03.2020 
Prof. Dr. Michael Diers (HFBK und Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin): Mit den Augen denken. Kunst und Anschauung bei Rudolf Arnheim

Dienstag, 31.03.2020 
Prof. Dr. Golo Maurer (Bibliotheca Hertziana, Rom): Rom 1933: Treffpunkt dreier Schicksale: Ludwig Pollak, August Grisebach, Richard Krautheimer

Dienstag, 23.06.2020 
Prof. Dr. Rudolf Preimesberger (FU Berlin): Gerhart Ladner. (1905-1993) Wien-Rom-Toronto-Los Angeles. Kunstgeschichte-Geschichte. Bildlichkeit und die Idee der Reform

Die Vorträge in den Räumen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Dienstag, 14.04.2020 
Dr. Gabriele Mietke (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin): Wolfgang Fritz Volbach zwischen Mainz, Berlin und Rom: Wissenschaft und Turbulenz

Donnerstag, 23.04.2020
Prof. Dr. Sybille Moser-Ernst (Universität Innsbruck): Ernst H. Gombrich. Kunst-Wissenschaft als Problemlösung

Donnerstag, 7.05.2020 
Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin): „Endemische Kunstgeschichte”. Otto Pächts lange Rückkehr nach Wien

Donnerstag, 4.06.2020 
Prof. Dr. Giulio Busi (Freie Universität Berlin): Von Berlin nach Oxford: Edgar Wind und das Exil als Methode

 

Weitere Informationen

finden Sie auf der Webseite des Fördervereins „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.“ sowie im Flyer zu der Vortragsreihe.

Views: 11

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Coronavirus – update

blank

Die Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung 030 / 90 28 28 28 wird derzeit sehr stark in Anspruch genommen. Eventuelle Wartezeiten bitten wir daher zu entschuldigen.

Bei der Hotline geht es vor allem um eine erste Abklärung für möglicherweise selber von einer Infektion betroffene Bürgerinnen und Bürger. Hier noch einmal ein paar wichtige Hinweise dazu, für wen die Hotline gedacht ist

Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zu einer möglichen Infektion mit dem neuartigen Coronavirus haben, weil sie:

    • Reiserückkehrerinnen / Reisrückkehrer aus Risikoregionen sind UND Krankheitszeichen haben

und / oder

    • Kontakt zu einem Corona-Kranken hatten oder haben

Neben der Hotline kann auch direkt die Hausärztin / der Hausarzt direkt angerufen werden. Hausarzt / Hausärztin und Patient / Patientin klären dann zusammen das weitere Vorgehen. Das kann auch heißen, dass kein Test vorgenommen wird, wenn es nicht notwendig ist.

Wichtig:

Über unsere Hotline können keine Testergebnisse abgefragt werden. Für Bürgerinnen und Bürger anderer Bundesländer: Viele Bundesländer bieten mittlerweile selbst Hotlines an. Da evtl. eine Vermittlung an das zuständige Gesundheitsamt stattfinden muss, bitten wir, sich nach Möglichkeit an die Hotline des eigenen Wohnortes zu wenden. Niedergelassene Ärztinnen / Ärzte werden gebeten, sich an die Kassenärztliche Vereinigung zu wenden.

blank

Views: 0