Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gedenken an Ernst Busch

Das diesjährige Gedenken an den Jahrhundert-Sänger und -Schauspieler Ernst Busch
stand dieses Jahr unter dem Thema „Solidariät“.

„UND WEIL DER MENSCH EIN MENSCH IST

DRUM WILL ER NICHT AUS SEINER WOHNUNG RAUS

DENN WOHNEN IST EIN MENSCHENRECHT

UND HIER BIN ICH ZU HAUS

 

DRUM WEHRT EUCH JETZT, DRUM WEHRT EUCH JETZT

SOLANGE ES NOCH GEHT

WENN IHR ERSTMAL UNTER DEN BRÜCKEN LIEGT

IST ES FÜR DEN KAMPF ZU SPÄT“

(Aus dem Einheitsfrontlied; Text : Hanns Eisler, Bertolt Brecht Gesang: Ernst Busch)

Zu seinem ehrenden Gedenken legte die Ernst-Busch-Gesellschaft zusammen mit dem Verein der Berliner Künstlerkolonie wie jedes Jahr Blumen an der Gedenktafel seines ehemaligen Wohnhauses in der Bonner Staße 11 nieder und lud zu einer kleinen Performance ein mit Liedern aus dem Repertoire des „Barrikadentaubers“, der mit der bisweilen schneidend scharfen und zum Revoluzzen treibenden, bisweilen ironisierenden, aber auch eindringlich vom Frieden singenden Stimme die sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts sowohl kommentierte als auch selber prägte.

Danke Ernst Busch !
 
play-sharp-fill

 


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Neues vom Breitenbachplatz

Liebe Freundinnen und Freunde des Breitenbachplatzes,

 
gestern hat das Abgeordnetenhaus beschlossen, Maßnahmen mit dem Ziel des Rückbaus der Breitenbachplatzbrücke einzuleiten (Dokument siehe ogy.de/xc6f ). Das ist sicher ein Meilenstein in unserem seit acht Jahre währenden Bemühen, die Aufenthaltsqualität auf einem einst der schönsten Plätze wiederherzustellen. Zu danken ist der CDU, dass sie den parlamentarischen Vorgang eingeleitet hat, und den Koalitionsfraktionen für die konstruktive Behandlung im Plenum und den Ausschüssen und auch dafür, dass in dem Beschluss ausdrücklich ein breiter Beteiligungsprozess festgeschrieben ist. Wir wollen uns an vorderster Stelle bei der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie einbringen. Der Beschluss enthält auch die von uns vorgeschlagene Bebauung der durch den Rückbau der breiten Schneise frei werdenden Fläche an der Nordseite der Schildhornstraße mit Wohnbauten.  

 
Nach den Ausführungen der Beamten im Verkehrsausschuss ist angesichts des baulichen Zustands der Brücke mit einem Abriss innerhalb der nächsten fünf Jahre zu rechnen. Schon vorher könnten weitere im Beschluss genannte Maßnahmen wie die Einführung von Tempo 30 rund um den Breitenbachplatz und die Schaffung sicherer Querungen für Fußgänger ohne Verzug eingeleitet werden. Auch darauf werden wir drängen. Bei unserem kleinen Platzfest konnten die Anwesenden, auch Kinder, ihre Ideen für die künftige Gestaltung zu zeichnen. Eine Zusammenstellung haben wir unter ogy.de/n5wi ins Netz gestellt.
 
In diesem Zusammenhang: Wir bitten alle auf unserer Mailingliste, die in der Lage sind, ihren Sachverstand in den weiteren Diskussions- und Planungsprozess einzubringen, sich bei uns zu melden.
 
Wichtig ist uns auch die gegenseitige Unterstützung im Netzwerk „Menschengerechte Stadt“ (www.menschengerechte-stadt.de). Wir werden uns an der nächsten Aktion des Netzwerks beteiligen, die sich gegen die menschenfeindliche Überdimensionierung der Bundesallee richtet. Auch die Partnerschaft mit dem Verein Künstlerkolonie werden wir ausbauen.
 
Was gibt es Neues vom Platz? In den Räumen, in denen früher die Commerzbank-Filiale war, hat in der linken Hälfte die Teltow-Zehlendorfer Physiotherapiepraxis Marion Koch eine Filiale eingerichtet und ist dabei, das Personal aufzubauen. 
 
Ich hatte Gelegenheit, im Privatsender TV Berlin sowohl über das Netzwerk wie speziell zum Breitenbachplatz ausführlich zu berichten. Die zwei Teile der Sendung kann man auf Youtube anschauen: https://youtu.be/311G7teShIs   UND   https://youtu.be/SkH3FRDGKjA 
 
Jetzt wünsche ich allen erst einmal eine erholsame Ferienzeit; wenn Sie daheim bleiben, kommen Sie doch mal mittwochs um 17 Uhr zum Boulespiel auf den Breitenbachplatz.
 
Mit nachbarschaftlichen Grüßen
Ulrich Rosenbaum
Initiative Breitenbachplatz


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Blumen für Ernst Busch

Am 08. Juni 1980 verstarb der Jahrhundert-Sänger und -Schauspieler Ernst Busch, der von 1929 bis zu seiner Flucht vor den Häschern des Naziregimes 1933 hier in der Künstlerkolonie wohnte (und auch nochmal wieder vom Mai 1945 bis 1946).

Zu seinem ehrenden Gedenken legt die Ernst-Busch-Gesellschaft zusammen mit dem Verein der Berliner Künstlerkolonie wie jedes Jahr Blumen an der Gedenktafel seines ehemaligen Wohnhauses in der Bonner Staße 11 ab 13 Uhr und lädt zu einer kleinen Performance mit Liedern aus dem Repertoire des „Barrikadentaubers“, der mit der bisweilen schneidend scharfen und zum Revoluzzen treibenden, bisweilen ironisierenden, aber auch eindringlich vom Frieden singenden Stimme die sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts sowohl kommentierte als auch selber prägte.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ – unterhaltsam, kurzweilig, witzig! in der Aula der Grundschule am Rüdesheimer Platz

Es ist noch nicht lange her, da wurde von der unpolitischen Jugend gesprochen. Die Fridays-for-future-Demos und das Interesse der Jugendlichen an ihrer Zukunft, das aktuell in vielen Bereichen zu spüren ist, zeigen deutlich, dass dem nicht so ist.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ vom Jugendensemble Klartext aufmerksam machen. Die seit Jahren aktiven jugendlichen Amateur-Musical-Darstellerinnen und -Darsteller wollen mit diesem Stück den Themen, die ihnen am Herzen liegen und sie täglich beschäftigen, eine Bühne geben. Dabei herausgekommen ist ein Musiktheaterstück, das unter die Haut geht – nichtsdestotrotz unterhaltsam, kurzweilig und witzig ist. Es geht um Kinderrechte und darum, endlich aufzuwachen, Kindern zuzuhören, sie ernst zu nehmen und mit ihnen gemeinsam die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.

Die Jugendlichen spielen gemeinsam mit einem Profi: Schauspieler Thomas Ahrens vom Grips-Theater.

Termin: Freitag, 14. Juni 2019, 18:00 Uhr 

Zum Inhalt:

Das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ mit dem  Jugendensemble „Klartext“ behandelt die Themen Kinderrechte und häusliche Gewalt anhand der einzelnen Schicksale der neun Darsteller/-innen. Sie bemerken, als sie eine Gruppenarbeit zum Thema Kinderrechte machen sollen, dass sie selbst eigentlich das Thema der Gruppenarbeit sind, „denn ob Kinderarmut, kaputte Schulen, Wohlstandsverwahrlosung, Helikoptereltern, Gewalt in der Familie, Lehrermangel, Mietwucher, Klimawandel und, und, und … – wer leidet am meisten darunter? Die Kinder! Egal, was  in der Gesellschaft schiefläuft, am schlimmsten ist es für die Kinder“( Zitat aus dem Stück).

Die Schüler/-nnen beschließen, darüber ihren Vortrag zu halten und aufzuzeigen, dass noch jede Menge im Hinblick auf die Umsetzung der Kinderrechte getan werden muss.

Als I-Tüpfelchen wollen sie noch, dass ihr Klassenlehrer die Patenschaft für das geflüchtete Mädchen Kalila übernimmt oder sich wenigstens dafür einsetzt, dass sie in Deutschland bleiben kann. Denn da ihr Politiklehrer sich selbst immer als sehr engagiert ausgibt und seine Schüler/-nnen auffordert, sich zu politisch engagierten Menschen zu entwickeln,  erwarten sie jetzt von ihm wirkliches Engagement statt leere Worte.

Herr Hoffmann: Wer hat euch denn so aufgehetzt?
Schülerin: Sie waren so nett.

Zum Hintergrund:

Ende 2017 erhielten die beiden Leiterinnen Claudia Balko (Schauspielerin) und Wendy Kamp (Musicaldarstellerin) vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf den Auftrag Theaterprojekte für Schüler/-innen zu den Themen Kinderrechte und häusliche Gewalt zu entwickeln, gefördert durch Landesmittel der „Kiezorientierten Gewaltprävention“ in Kooperation mit der Stabsstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts.

Für diese Projekte erweiterten sie ihr Team durch den Grips-Theater-Schauspieler Thomas Ahrens, den Komponisten und Musiker Robert Neumann, die Theaterpädagogin Laura Cadio und die Choreografin und Tänzerin Miriam Arndt.

Sie entwickelten gemeinsam Schul-Musiktheaterprojektwochen für die Klassenstufe 4-6, um Kinder aufzuklären, dass sie Rechte haben, die schon vor 30 Jahren in der Kinderrechtskonvention verankert wurden und dass häusliche Gewalt kein Normalzustand ist und dass sie sich, sollte ihnen diese widerfahren,  Hilfe holen können. Leider kommt häusliche Gewalt immer wieder vor.

Parallel wurde das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ für Menschen ab 12 Jahren entwickelt und von Thomas Ahrens, der in dem Stück auch die Erwachsenen-Rollen übernimmt, geschrieben und von den Jugendlichen weiterentwickelt. Die Rollen der Jugendlichen werden von den neun ältesten Schülern/-innen gespielt. 

Am Freitag, den 14. Juni 2019 wird es zwei Vorstellungen in der Aula der Grundschule am Rüdesheimer Platz geben, um 11.00 Uhr für Schulklassen und um 18.00 Uhr für alle Interessierten.

Eintritt für die Abendvorstellung: Erwachsene 6 €, Schüler 4 €,

Karten bei KLUWARE Schreibwaren, Rüdesheimer Platz 7, 14197 Berlin oder an der Abendkasse

 


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Familien-Kiez-Fest auf dem Rüdesheimer Platz

Liebe Mitglieder der Künstlerkolonie,

im Namen der SPD Wilmersdorf-Süd lade ich Sie am Samstag, den 15.06.2019 von 14.30-18.30 Uhr herzlich zu dem sommerlichen Familien-Kiez-Fest auf dem Rüdesheimer Platz ein, dass in diesem Jahr bereits zum fünfzehnten Mal in Folge stattfindet.

Das kinder- und familienfreundliche Kiezfest mit Unterhaltungsprogramm und politischer Prominenz bietet sowohl großen als auch kleinen Leuten eine abwechslungsreiche und bunte Mischung. Kinder können sich schminken lassen, basteln und auf der Hüpfburg austoben. Auch für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Ständen wie Getränkeausschank, Grill- und Kuchenstand wieder gesorgt. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich mit Politikerinnen und Politikern der Bezirks- und Landesebene über politische Themen auszutauschen.

Seitens des Senats haben sich die Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci, der Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, der Senator für Finanzen, Matthias Kollatz sowie der Chef der Senatskanzlei, Christian Gaebler, angekündigt. Aus dem Abgeordnetenhaus werden der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland sowie die Abgeordneten der SPD-Fraktion Franziska Becker, Ülker Radziwill, Frank Jahnke und Christian Hochgrebe erwartet. Aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz zugesagt sowie aus der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf die Vorsteherin Annegret Hansen, der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Sempf und die Bezirksverordnete Constanze Röder.

Verschiedene Stände sozialdemokratischer Arbeitsgemeinschaften runden das Angebot ab, informieren über die politische Arbeit und zeigen Partizipationsmöglichkeiten auf.

Musikalisch begleitet wird das Kiezfest wieder von der Big Band der Paul-Natorp-Oberschule.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.
Ihr Florian Dörstelmann

Florian Dörstelmann – Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin – SPD-Fraktion
Wahlkreisbüro – Landauer Straße 8 – 14197 Berlin
Tel. (030) 47052760
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr
info@florian-doerstelmann.de


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bildung weiter gedacht – Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

 

Bildung weiter gedacht –
Lange Nacht der Wissenschaften am Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung

 

Am Samstag, den 15. Juni lädt das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Besucherinnen und Besucher bekommen in Vorträgen, Ausstellungen, Mitmachaktionen und Führungen einen abwechslungsreichen Einblick in die vielfältige Forschung des renommierten Instituts.

 Was passiert beim Lernen und Entscheiden im Gehirn? Wie treffen wir in einer immer komplexer scheinenden Welt gute Entscheidungen? Und wie lernen Kleinkinder über ihre Umwelt? Die Themen mit denen sich die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beschäftigen sind vielfältig, aber sie alle drehen sich um Bildungsprozesse und die menschliche Entwicklung.

Zur Berliner Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni öffnet das Institut im Norden Dahlems von 17 Uhr bis 24 Uhr seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft. Wer zum Beispiel wissen möchte, ob Gehirnjogging oder richtiges Jogging besser für das Gehirn ist, erfährt dies bei einem Vortrag der Neurowissenschaftlerin Dr. Elisabeth Wenger. Geschichtsinteressierte lernen in der Ausstellung „Die Macht der Gefühle“, wie Emotionen die Geschichte Deutschlands von 1919 bis heute beeinflusst haben. Und wer lieber selber aktiv werden will, kann bei einem Virtual-Reality-Experiment Punkte sammeln oder in einem Gruppenexperiment zum Thema Schwarmintelligenz herausfinden, ob man gemeinsam bessere Entscheidungen trifft. Auch für die kleinen Gäste hat das Institut zahlreiche Mitmachaktionen und knifflige Rätsel vorbereitet, in denen Wissenschaft greif- und erlebbar wird.

Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften können in den Kundenzentren und den Fahrausweis-Automaten von S-Bahn und BVG erworben werden. Kurzentschlossene können auch an der Abendkasse Tickets kaufen. Die Tickets kosten 14 EUR, ermäßigt 9 EUR. Familientickets kosten 27 EUR und gelten für maximal fünf Personen, darunter nicht mehr als zwei Erwachsene und mindestens ein Kind. Alle Tickets gelten als VBB-Fahrausweise für die öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich Berlin ABC, einschließlich Potsdam.

Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam

Am 15. Juni 2019 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen und laden zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. www.lndw19.de

 

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

 

Kontakt:

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kerstin Skork

Telefon: 030-82406-211

E-Mail: skork@mpib-berlin.mpg.de

 

Artur Krutsch

Telefon: 030-82406-284

E-Mail: krutsch@mpib-berlin.mpg.de

 

Weitere Informationen:

www.mpib-berlin.mpg.de

www.mpg.de