Die Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bereitet sich auf die Lange Nacht der Volkshochschulen am 20. September 2019 vor.
Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums der Volkshochschulen richten Volkshochschulen in der gesamten Bundesrepublik erstmals eine gemeinsame Lange Nacht aus. Auch die VHS Steglitz-Zehlendorf ist dabei und öffnet ab 18 Uhr ihre Türen im Haus der Weiterbildung in der Lichterfelder Goethestraße. Hier können sich die Gäste auf ein vielfältiges Angebot aus den Programmbereichen freuen, das zum Mitmachen, Genießen, Nachdenken und Feiern anregt.
Ein Jubiläum lebt von geteilten Erinnerungen, von Anekdoten und Geschichten. Deshalb ruft die Victor-Gollancz-Volkshochschule Wegbegleiter und Zeitzeugen auf, Ihre Erinnerungen in Form von Texten, Bildern oder auch Dokumenten mit der VHS und den Teilnehmenden des Jubiläums zu teilen. Einsendungen richten Sie bitte unter dem Stichwort „100 Jahre VHS“ an Anneke Krueger per E-Mail oder per Post: VHS Steglitz-Zehlendorf, Markgrafenstr. 3, 14163 Berlin und für telefonische Rückfragen: (030) 90299-5179
Veranstaltungsort: Lange Nacht der Volkshochschulen an der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf im Haus der Weiterbildung, Goethestraße 9-11, 12207 Berlin Datum: 20. September 2019, 18 – 24 Uhr
Enstanden in der Berliner Künstlerkolonie und zeitlebens präsentiert durch unseren ehemaligen Bewohner der Berliner Künstlerkolonie Ernst Busch, Helene Weigel und u.a. auch Steffie Spira.
Wir freuen uns auf unseren Gast, den Hauptdarsteller Lars Eidinger. Er wird “Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm” gemeinsam mit unserem Moderator Dr. Peter Zander, Filmkritiker der Berliner Morgenpost, vorstellen und sicher einige Details zum Filmstoff und zu den aufwendigen Dreharbeiten erzählen können.
Freuen Sie sich auf ein anregendes Gespräch und einen wirklich außergewöhnlichen Film. Nach dem überragenden Welterfolg von “Die Dreigroschenoper” will das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht (Lars Eidinger) ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu spielen. Seine Vorstellung vom “Dreigroschenfilm” ist radikal, kompromisslos, politisch, pointiert. Er will eine völlig neue Art von Film machen und weiß, dass die Produktionsfirma sich niemals darauf einlassen wird. Ihr geht es nur um den Erfolg an der Kasse. Während vor den Augen des Autors in seiner Filmversion der Dreigroschenoper der Kampf des Londoner Gangsters Macheath (Tobias Moretti) mit dem Kopf der Bettelmafia Peachum (Joachim Król) Form anzunehmen beginnt, sucht Brecht die öffentliche Auseinandersetzung. Er bringt die Produktionsfirma vor Gericht, um zu beweisen, dass die Geldinteressen sich gegen sein Recht als Autor durchsetzen … Ein Dichter inszeniert die Wirklichkeit – Das hat es noch nie gegeben! Filmunterhaltung auf höchstem Niveau – ein Stoff und eine Form, deren Radikalität und Aktualität ihresgleichen suchen.
Zum 75. Mal jährt sich am Samstag, 20. Juli 2019, der gescheiterte Attentatsversuch auf Hitler durch die Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Juli 1944.
Der gebürtige Schwabe hatte seinen letzten Wohnsitz in der Tristanstraße 8-10, gelegen im heutigen Ortsteil Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Zusammen mit Generaloberst a.D. Ludwig Beck, dessen letzter Wohnsitz in der Goethestraße 24 (Ortsteil Lichterfelde) lag, zählte er zu den prägenden Figuren des militärischen Widerstands aus den Reihen der Wehrmacht.
Hätte die Operation „Walküre“ ein glückliches Ende gefunden, wäre Ludwig Beck provisorisches Staatsoberhaupt eines neuen und demokratischen Deutschlands geworden. Für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist es Ehre und Verpflichtung zugleich, das Erbe der bürgerlichen und militärischen Widerstandbewegung gegen das NS-Regime zu pflegen und die Erinnerung daran wachzuhalten.
Der Berliner Südwesten war eine der Keimzellen des Widerstands, die christliche Überzeugung vieler Protagonisten eine wesentliche Triebfeder. Nicht nur der „Kreisauer Kreis“ um Peter Graf Yorck von Wartenburg ist auf das Engste mit unserem Bezirk verbunden, auch Pastor Martin Niemöller von der „Bekennenden Kirche“, dessen Gemeinde in Dahlem lag, wirkte hier.
Stellvertretend für alle, die am Widerstand des 20. Juli beteiligt waren, soll besonders an Graf Stauffenberg und Ludwig Beck erinnert werden. Hierzu lädt das Bezirksamt, vertreten durch Bezirksstadtrat Frank Mückisch, zu zwei aufeinander folgenden Feierstunden an unterschiedlichen Orten ein: zunächst in die Tristanstraße, danach in die Goethestraße.
Der Bezirk freut sich, mit Diplom-Pädagogin Elisabeth Heidötting-Shah von der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ eine sachkundige Referentin gewonnen zu haben. Umrahmt wird die Gedenkrede durch einen feierlichen Musikbeitrag.
Beginn ist am 20. Juli 2019 um 10:00 Uhr am Standort Tristanstraße 8-10, 14109 Berlin-Nikolassee. Um 12:00 Uhr wird die Veranstaltung am Standort Goethestraße 24, 12207 Berlin-Lichterfelde fortgesetzt.
Die Berliner Künstlerkolonie beteiligt sich an Deutschlands großem Hauskonzerte-Event zum Start ins Beethoven Jubiläumsjahr 2020 das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier steht und sucht Freunde, Nachbarn und Mitglieder die Lust haben sich mit einem Beitrag zu beteiligen.
Dies könnte eine Lesung, ein Musik Event oder irgendeine andere kreative Idee sein die einen Bezug zu Beethoven hat. Als Ort kann der Hausflur, die Wohnung, der Platz vor dem Haus, ein Geschäft oder ein Laden, ein Kindergarten, eine Schule oder auch das Wohnzimmer dienen.
Mach mit !
Ludwig van Beethoven wollte als Freigeist mit seiner Musik die ganze Menschheit erreichen. Und tatsächlich berühren seine Werke noch heute weltweit – von Mondscheinsonate bis 9. Sinfonie. Das wollen wir feiern. Anlässlich des 250. Geburtstages des Meisters startet die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft die größte Hauskonzertinitiative, die es in Deutschland je gab.
Ob Profi oder Amateur, alle können mitmachen. Einzige Voraussetzung: Ihre Veranstaltung hat einen Bezug zu Beethoven. Melden Sie sich mit folgenden Infos bei uns an:
› Ihre Programmidee
› kurze Angabe zum Beethovenbezug
› Informationen zu Künstler / Ensemble
Wir werden alle Ideen in und um die Berliner Künstlerkolonie sammeln und veröffentlichen.
Die Ausstellung „WIR WAREN NACHBARN“ im Rathaus Schöneberg hat seit 2005 viele Befürworter weit über die Bezirksgrenzen hinaus gefunden, auch wenn hier Biografien jüdischer Nachbarn im Zentrum stehen, deren Lebensmittelpunkt sich in den 1930er Jahren in den damaligen Berliner Bezirken Tempelhof und Schöneberg – mit Schwerpunkt im Bayerischen Viertel – befand. In mehr als zwei Dritteln der ausgestellten biografischen Alben wird die Geschichte aus der Perspektive von überlebenden Zeitzeugen – die damals Kinder und Jugendliche waren – erzählt. Das andere Drittel der Alben ist ehemaligen Nachbarn gewidmet, die damals schon gesellschaftlich gewirkt haben: als Lehrende, Anwälte, Ärzte, Kaufleute, Schriftsteller und Künstler, darunter auffällig viele engagierte Frauen. Hier wurden Autobiografien und Archive – unter lokalhistorischen Gesichtspunkten – als wichtigste Quellen genutzt.
Zusammen können diese Biografien als exemplarisch für das Berliner Judentum gelesen werden.
Inzwischen gilt die Ausstellung als „stilbildendes Projekt“, von dem Anregungen für die Erinnerungsarbeit auch in andere Bezirke und Kommunen ausgegangen sind. Mit dieser Begründung wurde das Ausstellungsprojekt „WIR WAREN NACHBARN“ durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg 2010 mit Unterstützung des Berliner Kultursenats dauerhaft installiert.
Konzept und Rezeption der Ausstellung
„Gravuren der Zeitgeschichte im gelebten Leben“
Mit diesem Zitat von Uwe Timm lässt sich das Konzept der Ausstellung eindringlich beschreiben. Persönliche Erinnerungen mit ihren Bildern und Dokumenten sind es, welche die Atmosphäre dieser Ausstellung prägen – inmitten der Kommune, in der diese Leben gelebt wurden. Hier in diesem Raum in einem Rathaus hat sich eine vielstimmige Erzählung eingeschrieben,entstanden in intensiver Zusammenarbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und ihren Nachkommen. Zu diesen gelebten Leben gehören aber auch die Erfahrungen von Ausgrenzung, Verfolgung, Entwürdigung und die Vertreibung und Ermordung von Familienangehörigen.
Wenn die Besucherinnen und Besucher heute die „Gravuren der Zeitgeschichte“ in den “gelebten Leben“ von fremden Menschen und Familien lesend entdecken, wird ihnen vielleicht bewusst, dass sie selbst Zeitgenossen sind und damit einen Teil Verantwortung für die heutige Zeit, aber auch für die Zukunft tragen. Dieser Gegenwartsbezug wird immer wieder von den Besuchern thematisiert, insbesondere in den Nachgesprächen mit Jugendlichen und Studenten. Sie bringen das Gelesene fast immer mit ihrem Alltag in Verbindung, wo Erfahrungen von Ausgrenzung „wirklicher“ oder vermeintlich Fremder zur Realität gehören.Ältere Besucher, zumeist nichtjüdischer Herkunft, berichten davon, dass sie – angeregt durch diese Ausstellung – angefangen haben, in der eigenen Familiengeschichte zu forschen, oft erst nachdem die Eltern bzw. Großeltern verstorben sind. Zu groß sei die Angst gewesen, etwas Erschreckendes zu entdecken, sei es Mitläufertum, Hartherzigkeit oder Gleichgültigkeit gegenüber dem, was mit den jüdischen Nachbarn oder Schulkameraden geschah. Und da schließt sich der Bogen zum Zitat von Uwe Timm. Er ist einer der wenigen deutschen Schriftsteller seiner Generation, der mit großer Sensibilität und zugleich mit Wahrhaftigkeit den Spuren seiner Familie nachgegangen ist.
Die Elemente der Ausstellung
Die Gesamtausstellung und die einzelnen Elemente folgen bewusst keiner vorgegeben Chronologieoder thematischen Ordnung, keine Stelltafeln strukturieren den Weg der Besucher, wie sie es aus anderen historischen Ausstellungen gewohnt sind. Die Herausforderung besteht darin, selbst auszuwählen: Beginne ich mit den biografischen Alben mir bekannter Namen, z. B. mit den Fotografen Helmut Newton und Giséle Freund, oder mit unbekannten Namen, weil ich deren damalige Wohnadresse kenne oder deren Schule? Oder ist es der kleine Junge auf dem Cover, der mich anspricht, oder das Ballettmädchen, das später eine berühmte Tänzerin in Lateinamerika werden wird? Einigen der Alben sind – leicht erkennbar – Hörstationenmit Kopfhörern zugeordnet. Vielleicht interessiert mich aber auch das Exilland? Wie haben die Länder, z. B. Großbritannien, Italien oder die Türkei, die Flüchtlinge aufgenommen? Dann beginne ich mit den Tafeln der Exilländer und finde dort die Verweise darauf, welche der Alben sich auf diese Länder beziehen. Oder ich lasse mich zuerst auf den Interviewfilmein, in dem wiederum einige der interviewten Zeitzeugen mit einem Album in der Ausstellung vertreten sind. So können die Besucher sich die Verknüpfungen selbst herstellen und auf einem Infomonitor z. B. historische Hintergrundinformationen oder Fachbegriffe abrufen.
Rechtzeitig zu Beginn der Sommerferien startet in den Kinder- und Jugendabteilungen der Bibliotheksstandorte wieder die beliebte und bekannte Sommerferienleseaktion, der Sommerleseclub, für alle Leserinnen und Leser und Leseteams. Zusätzlich zu den über 500 SLC-Büchern wird es auch zwei exklusive Veranstaltungen in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek geben:
Am* 10.07.2019* lädt die hauseigene Buchbinderin zum Kreativ-Workshop ein. Alle Sommerleseclub-Mitglieder ab 9 Jahren haben an diesem Nachmittag ab 15 Uhr die Chance unter fachkundiger Anleitung ihr ganz persönliches Notizheft zu basteln, um so die schönsten Sommermomente festzuhalten.
Mit mindestens 3 Stempeln im Lese-Logbuch sind die kleinen und großen Leserinnen und Leser dann herzlich zur großen Abschlussparty am 30.08.2019 ab 17 Uhr eingeladen, um in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek mit magischer Zaubershow, einem leckeren Buffet und tollen Preisen zu feiern.
Termine: 10.07.2019 um 15 Uhr und 30.08.2019 um 17 Uhr
Ort: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin Weitere Informationen: (030) 90299-2407
Das diesjährige Gedenken an den Jahrhundert-Sänger und -Schauspieler Ernst Busch stand dieses Jahr unter dem Thema „Solidariät“.
„UND WEIL DER MENSCH EIN MENSCH IST
DRUM WILL ER NICHT AUS SEINER WOHNUNG RAUS
DENN WOHNEN IST EIN MENSCHENRECHT
UND HIER BIN ICH ZU HAUS
DRUM WEHRT EUCH JETZT, DRUM WEHRT EUCH JETZT
SOLANGE ES NOCH GEHT
WENN IHR ERSTMAL UNTER DEN BRÜCKEN LIEGT
IST ES FÜR DEN KAMPF ZU SPÄT“
(Aus dem Einheitsfrontlied; Text : Hanns Eisler, Bertolt Brecht Gesang: Ernst Busch)
Zu seinem ehrenden Gedenken legte die Ernst-Busch-Gesellschaft zusammen mit dem Verein der Berliner Künstlerkolonie wie jedes Jahr Blumen an der Gedenktafel seines ehemaligen Wohnhauses in der Bonner Staße 11 nieder und lud zu einer kleinen Performance ein mit Liedern aus dem Repertoire des „Barrikadentaubers“, der mit der bisweilen schneidend scharfen und zum Revoluzzen treibenden, bisweilen ironisierenden, aber auch eindringlich vom Frieden singenden Stimme die sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts sowohl kommentierte als auch selber prägte.
Am 08. Juni 1980 verstarb der Jahrhundert-Sänger und -Schauspieler Ernst Busch, der von 1929 bis zu seiner Flucht vor den Häschern des Naziregimes 1933 hier in der Künstlerkolonie wohnte (und auch nochmal wieder vom Mai 1945 bis 1946).
Zu seinem ehrenden Gedenken legt die Ernst-Busch-Gesellschaft zusammen mit dem Verein der Berliner Künstlerkolonie wie jedes Jahr Blumen an der Gedenktafel seines ehemaligen Wohnhauses in der Bonner Staße 11 ab 13 Uhr und lädt zu einer kleinen Performance mit Liedern aus dem Repertoire des „Barrikadentaubers“, der mit der bisweilen schneidend scharfen und zum Revoluzzen treibenden, bisweilen ironisierenden, aber auch eindringlich vom Frieden singenden Stimme die sozialen Bewegungen des 20. Jahrhunderts sowohl kommentierte als auch selber prägte.
Views: 1
Wohngebiet der Mehrfamilienhaussiedlung " Künstlerkolonie Berlin " in Berlin, Deutschland
Gedenken an den Todestag des ersten Vorsitzenden des KünstlerKolonie Berlin e.V. geb. am 14.02.1939 in Meßkirch / Baden, Martin Heidegger kam oft und trug mich als Kind auf den Armen, auch sein Bruder Fritz Heidegger (Hobbyphilosoph und[...]