Veröffentlicht am Ein Kommentar

Gedenken an Rosa Luxemburg

blank

Eine Steintafel im Gehweg vor dem Haus in Berlin Wilmersdorf, Mannheimer Straße 27, erinnert an den letzten Zufluchtsort von Rosa Luxemburg vor ihrer Ermordung.

blank
Foro: KHMM Die Gedenktafel für enthüllt am 15.1.1990

 

Rosa Luxemburgs Geburstag der 5. März 1871 steht unmittelbar bevor. Wir möchten dies zum Anlass nehmen an diese einflussreiche und inspiriende Frau zu erinnern. Uwe Souku erinnerte 2010 im Tagesspiegel mit nachfolgendem Artikel an Rosa Luxemburg

blank

Luxemburg und Liebknecht

Das letzte Versteck

Mannheimer Straße Nummer 43: Im Haus am Volkspark Wilmersdorf wurden Luxemburg und Liebknecht gefangengenommen.

Ein unscheinbares Haus in der Mannheimer Straße in Wilmersdorf. Immer wieder ist es verputzt worden, aber richtig schön will es einfach nicht werden. Die Fassade bröckelt überall. Im Treppenhaus hängt ein Kronleuchter und an der Wand vier Spiegel mit Goldrahmen. Der gekachelte Fußboden ist alt und ausgetreten.Dass hier, heute Hausnummer 27, im Jahr 1919 Nummer 43, Historisches stattfand, sollte vor 20 Jahren nicht an der Hauswand zu lesen sein. So kam es, dass das Bezirksamt Wilmersdorf im Januar 1990 eine Platte vor dem Haus im Bürgersteig einließ, auf der geschrieben steht, dass hier im Januar 1919 Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ihre letzte Zuflucht fanden.
Die Mitglieder der Wilmersdorfer Bürgerwehr, Bruno Lindner und Wilhelm Moering, dem späteren Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) untergeordnet, klingelten am 15. Januar gegen 20 Uhr bei der Familie Marcusson. Sie hätten einen Hinweis erhalten. Karl Liebknecht versuchte noch, sich zu entfernen, wird aber anhand seiner Papiere identifiziert.Eine verdächtig auffallende Frau fragen die Häscher, ob sie Fräulein Luxemburg sei. Sie antwortet: „Frau Luxemburg.“ Damit ist die Sache klar. Rosa Luxemburg leiht sich noch schnell ein paar warme Strümpfe von Frau Marcusson, bei der sich die beiden seit zwei Tagen versteckten. Als Rosa Luxemburg viereinhalb Monate später aus dem Landwehrkanal gezogen wird, erkennt Frau Marcusson diese Strümpfe und weitere Kleidungsstücke wieder.
Die Verhafteten wurden zum Eden-Hotel transportiert. Dort residierte Hauptmann Waldemar Pabst, Chef der Gardekavallerie-Schützen-Division, ein kaisertreuer Militarist ohne Kaiser. Nachdem er einige Tage zuvor Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht auf einer Versammlung hatte sprechen hören, war er zu der Erkenntnis gelangt, diese „geistigen Führer der Revolution“ umbringen zu lassen. „Man musste den Beschluss fassen, vom Rechtsstandpunkt abzuweichen“, rechtfertigte er sich später. Er ließ die beiden suchen.
Am Abend des 15. Januar hatte er sie in seiner Gewalt. Bei der Durchführung der Tat ließ ihm Noske freie Hand. Er könne den Befehl zur Ermordung zwar nicht geben, denn daran würde die Partei zerbrechen. Er, Pabst, müsse selbst wissen, was zu tun sei. Die Entscheidung des Hauptmannes war folgenreich und beschäftigt uns bis heute. Sie hat die KPD dumm und ob der Morde wütend gemacht – und kopflos. Die SPD lässt es bis heute nicht an sich heran, welch brutale Tat ihr Volksbeauftragter Noske billigte. Die Spaltung der Arbeiterbewegung, mithin die Spaltung der Revolution, raubten der neuen Republik, die ja Ergebnis dieser Revolution war, die Grundlage. Die Feinde dieser Republik, zu denen Pabst zweifelsohne gehörte, hatten bald leichtes Spiel. So ist die Mannheimer Straße ein historischer Ort geworden. Ein Historiker schrieb, sie ende in der Lagerstraße von Auschwitz. Geographisch trifft das nicht zu. Die Mannheimer Straße beginnt am Fehrbelliner Platz und endet am Volkspark Wilmersdorf.


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erinnerung an Ewald Wenck

blank

blank

Erinnern Sie sich an Ewald Wenck ? Unser 2. Vorsitzende hat sich ‘Opi Dopi’ gewidmet und ein 80 seitiges Buch als Erinnerung an diesen in Berlin über seine Radiosendungen im RIAS Berlin sehr populären Berliner aus seinen eigenen Aufzeichungen und den Erinnerungen seiner Ehefrau Dagmar Wenck erstellt. Neben den kurzweiligenTexten sind auch etliche Fotos, ein Namensverzeichnis und eine Filmografie mit über 250 Filmen, in denen Ewald Wenck mitgespielt hat, enthalten.

Sie. können das Buch unter Printangebot finden und bestellen.

Wir wünschen eine unthaltsame Lektüre.


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN am Ruedesheimer Platz

blank

FÊTE DE LA MUSIQUE BERLIN

21. JUNI 2019: WIR FEIERN MUSIK

 

im Juni werden wir dieses Jahr Teil von „Fête de la Musique“ sein – und dies mitten auf dem Rüdesheimer Platz!

 

Um ein möglichst spannendes und abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, sind wir auf der Suche nach Musikern.

Kennen Sie Musiker? Machen Sie selber Musik und möchten die Gelegenheit nutzen, um vor Publikum aufzutreten? 

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine kurze Email.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!! 

Netzwerk Süd-West Berlin e.V.
Rüdesheimer Platz 1
14197 Berlin

www.netzwerk-sued-west.berlin
mail@netzwerk-sued-west.berlin

030 81055234 (Désirée Gianella)
030 89748584 (Tanja Fügener)

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Damals war’s …

blank

 

blank

 

Damals war’s …

 

Unter diesem Titel lief jahrelang erfolgreich eine Sendung im RIAS Berlin u.a. mit unserem ehemaligen Bewohner Ewald Wenck 

blank

Nach Kriegsende wurde Wenck in Deutschland vor allem durch seine Mitwirkung in dem RIAS-Rundfunkkabarett Die Insulaner sowie in den RIAS-Hörspielserien Pension Spreewitz und als Erzähler in Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin populär. In 282 RIAS-Sendungen trat er danach ab dem 27. Januar 1970 als der älteste DJ der Welt in „Ewalds Schlagerparade“ (Autor: Michael Alex) bis zum 26. Januar 1981 auf, die er regelmäßig mit den Worten „Opi Dopi“ und „Hallo Fans, hier ist wieder Ewalds Schlagerparade – Eine moderne Hitsendung für reife Hörer“ moderierte.

 

blank

Wir möchten zu Ehren von „Opi Dopi“ und in Anbindung an die populären Sendungen des RIAS Berlin daran anknüpfen und Ihnen zukünftig monatlich einen Bewohner der historischen Künstler kolonie unter der Rubrik

 

blank

 

in Erinnerung rufen. Wenn Ihnen in diesem Zusammenhang selbst Erinnerungen einfallen melden Sie sich bitte bei uns damit wir dies mit einbinden können.

Ihre Kueko

blank

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kueko war dabei…Berlin in der Revolution 1918/19 Fotografie, Film, Unterhaltungskultur

blank

blank

Im Museum für Fotografi ist noch bis Anfang März 2019 eine sehr interessante Foto-Sonderausstellung zu sehen die wir heute besucht haben.

 

Die Revolution im Winter und Frühjahr 1918/19 entschied sich in den Straßen der Reichshauptstadt Berlin. Mit Demonstrationen vor Reichstag und Schloss feierten die Berlinerinnen und Berliner am 9. November 1918 die Abdankung des Kaisers, im Zeitungsviertel wurden im Januar 1919 aus Druckpapierrollen die Barrikaden der Spartakisten gegen die anrückenden Regierungstruppen errichtet, über die Frankfurter Allee zog nach dem Ende der Kämpfe der große Trauerkondukt zum Friedhof in Friedrichsfelde. Mit dabei waren immer die Pressefotografen, die mit ihren großen Plattenkameras die Redner in der Menge, die Soldaten hinter den Maschinengewehren, die Plakatwagen der Parteien für die Wahlen zur Nationalversammlung sowie die zerstörten Häuser und verwüsteten Plätze aufnahmen. Doch gleichzeitig ging der Alltag in der Stadt weiter, besuchten die Menschen die vielen Kinos mit ihrem expandierendem Filmangebot, amüsierten sich in Revuen und Kabaretts, tanzten Two-Step und Foxtrott. Die Ausstellung im Museum für Fotografie zeigt gleichermaßen eine fotografische Bildgeschichte der Revolution in Berlin wie ein Panorama der Unterhaltungskultur dieser Monate.

Wir konnten diverse Künstler erkennen die später Gründungsmitglieder oder Bewohner der Berliner Künstlerkolonie waren.

Wer Interesse hat hier gibt es mehr informationen.

blank


blank blank blank blank blank blank blank blank blank blank blank blank blank